Auf dem ehemaligen Gelände des alten Flughafens Berlin Tegel wird ein Projekt der Superlative realisiert: Wo einst Flugzeuge starteten und landeten, sind ein innovativer Forschungs- und Industriepark und ein nachhaltiges Stadtquartier geplant. Großzügige fünf Quadratkilometer stehen zur Verfügung.

Auf dem ehemaligen Gelände des Berliner Flughafens Tegel soll in den nächsten zwei Jahrzehnten ein ehrgeiziges und kostspieliges Gesamtprojekt von Forschung und Industrie bis hin zu nachhaltigem Wohnen entstehen. Auf den Flughafengebäuden und angrenzenden Flächen entsteht der Innovationspark „Berlin TXL – The Urban Tech Republic„. Doch nicht nur für Unternehmen, Studierende und Start-ups soll Platz geschaffen werden: Geplant ist auch ein neuer Stadtteil, das sogenannte „Schumacher Quartier„.

Flughafen Tegel als Wohnort 

Auf 48 Hektar östlich des Flughafengeländes soll das neue Stadtquartier „Schumacher Quartier“ entstehen. Für 10.000 Menschen sollen 5.000 Wohnungen, Schulen, Kindertagesstätten, Sportanlagen, Einkaufsmöglichkeiten und Grünflächen entstehen.

Tegel-See

Tegel-See

Alle beteiligten Partner haben sich in einer Charta auf sieben Leitlinien geeinigt. Es soll städtischer Lebensraum geschaffen werden, Wohnraum für alle soll garantiert werden und eine offene Bildungslandschaft soll entstehen. Außerdem soll es städtische Grünflächen und einen öffentlichen Raum geben, und Kommunikation, Partizipation und Transparenz sollen oberste Priorität haben. Darüber hinaus ist eine klimafreundliche und wassersensible Stadtentwicklung vorgesehen und eine umweltfreundliche Mobilität wird gewährleistet. Eine weitere Besonderheit ist, dass das neue Quartier das größte Holzbauquartier der Welt sein wird. Die ersten Wohnungen im Schumacher-Quartier werden voraussichtlich im Jahr 2027 bezugsfertig sein. Sie werden von den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften vermietet. Der geförderte Mietanteil liegt bei 35 bis 40 Prozent.

Wohnen statt fliegen

Bisher landeten hier Flugzeuge aus aller Welt, in Zukunft soll hier ein grünes Erholungsgebiet entstehen. Der städtische Partner Grün Berlin GmbH ist von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz beauftragt worden, die Gestaltung des Landschaftsraumteils der Tegeler Stadtheide zu übernehmen. Das 150 Hektar große Gebiet soll die bestehenden Landschaftsschutzgebiete Flughafensee und Jungfernheide sowie den Übergang zwischen den neuen Stadtquartieren zusammenführen.

(FW)