Wirtschaftswissenschaftler – wenn diese Personen sprechen, dann hat dies großen Einfluss auf Wirtschaft und Politik. Sie sind die Meinungsmacher in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bereits zum 9.ten Mal in Folge hat die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ), „Die Presse“ und die „Neue Zürcher Zeitung“ ein Ranking der einflussreichsten Ökonomen erstellt. Die von diesen Drei erstellte Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftswissenschaftler basiert auf den Teil-Rankings in den genannten Bereichen, die vom Schweizer Institut Media Tenor International erstellt wurden. Aufgenommen wird nur, wer sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft wahrgenommen wird.

Wirtschaftswissenschaftler - die einflussreichsten Meinungsmacher in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Wirtschaftswissenschaftler – die einflussreichsten Meinungsmacher in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Wirtschaftswissenschaftler – Rangliste der einflussreichsten Personen

Platz 1: Prof. Dr. Ernst Fehr – einer der meist zitierten Ökonomen der Welt.

Prof. Dr. Ernst Fehr ist einer der führenden internationalen Vertreter der Verhaltensökonomie und Mitbegründer der Neuroökonomie. Fehr ist maßgeblich an der Entwicklung des Market Adjusted Performance Indicators (MAPI) beteiligt, einem auf dem Informativness Principle von Bengt Holmström, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2016, basierendem relativen Leistungsindikator zur Messung der Top-Managementperformance von börsennotierten Unternehmen.

Platz 2: Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts und Direktor des Center for Economic Studies. Fuest steht nach eigenen Angaben für ordoliberale Positionen und sieht in Steuererhöhungen derzeit kein Mittel zur Sanierung des Staatshaushaltes, lediglich eine Umsatzsteuererhöhung als ultima ratio unterstützt Fuest, da sie alle belaste. Der Staat habe eher ein Ausgaben- als ein Einnahmeproblem.

Platz 3: Prof. Dr. Marcel Fratzscher

Prof. Dr. M. Fratzscher – „Wir haben einen riesigen Reformstau. Die Bundestagswahl am 26. September sei die wichtigste Wahl seit 1990. Deutschland stehe vor einem wichtigen Wendepunkt in vier zentralen Zukunftsfragen: beim Klimaschutz, bei digitaler Transformation, der wirtschaftlichen Transformation und im globalen Wettbewerb mit China und den USA. Außerdem beim Thema soziale Polarisierung, die durch die Pandemie massiv zugenommen hat. Dies sind gigantische Herausforderungen für alle Generationen. Man muss vorsichtig sein mit Superlativen, aber jetzt entscheidet sich, wohin Deutschland in den nächsten 50 Jahren steuert.“

Platz 4: Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld

Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld gilt als einer der derzeit einflussreichsten deutschen Ökonomen und ist Leopoldina Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Feld ist ein Vertreter der ordoliberalen Freiburger Schule, der in vielen Gremien in Politik und Wissenschaft mitmischt.

Platz 5: Prof. em. Dr. Dr. hc mult. Hans-Werner Sinn

Prof. Dr. Dr. Hans-Werner Sinn – sieht die Geldpolitik auf einem gefährlichen Weg. Er kritisiert, dass das Ziel der Geldwertstabilität nach und nach aufgeweicht wurde. Als entscheidend sieht Sinn auch das OMT-Programm der EZB an, mit der sie im großen Stil Staatsanleihen aufkauft. Sinn warnt vor einem Kontrollverlust bei der Rettungspolitik, und weiter wachsenden Inflationsgefahren.

Platz 6: Prof. Ph.D. Gabriel Felbermayr

Prof. Ph.D. G. Felbermayr – ist in die Jury des „Vordenker Forum“ aufgenommen worden. Das von der Finanzberatungsgesellschaft Plansecur ins Leben gerufene „Vordenker Forum“ zeichnet Menschen aus, die maßgeblich an der Zukunft unserer Gesellschaft mitwirken. Seine Forschungs- und Beratungstätigkeit konzentriert sich auf Fragen der ökonomischen Global Governance, der europäischen Wirtschaftsintegration und der deutschen Wirtschaftspolitik.

Platz 7: Prof. Dr. Claudia Kemfert

Prof. Dr. Claudia Kemfert – „Die bisherige Politik hat uns nicht in ausreichendem Maße in Richtung Klimaschutz geführt.“ Sie fordert unter anderem einen früheren Ausstieg aus dem Kohleabbau. „Der Kohleausstieg muss bis 2030 kommen, da wir ja eben striktere Klimaschutzziele beschlossen haben. Johannes]unkers über Frau Kemfert: „.. sie ist eine der größten Lobbyistinnen Deutschlands und gern gesehner Gast im „Club of Rome“.

Platz 8: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno S. Frey

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno S. Frey – gilt als einer der Pioniere der Ökonomischen Theorie der Politik und der ökonomischen Glücksforschung sowie als führender Forscher im Bereich der Kulturökonomik. Prof. Frey über Glück: „Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen mit Kindern im Durchschnitt etwas weniger glücklich sind als die, die keine Kinder haben.“

Platz 9: Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer

Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer –  der „Autopapst“ und Automobilmarkt-Experte: Bei unseren Forschungen haben wir bisher keinen Trend weg vom Auto feststellen können. Im Gegenteil: Auch wenn nun verstärkt über Klimaschutz und Erderhitzung diskutiert wird, steigt die Zahl der Pkw in Deutschland immer weiter an.

Platz 10: Prof. Dr. Michael Hüther

Prof. Dr. Michael Hüther – ist einer der geistigen Väter des Konjunkturpakets.: Er sagt: Wir müssen vor allem die Schule als Lernort sichern. Um das Chaos zu beseitigen, braucht es mutige Bildungspolitiker. Die Vorstellung, dass digital gestützter Distanzunterricht eine neue Norm für die Allgemeinbildung der Kinder sein könnte, ist mindestens so abwegig wie die, dass alle Beschäftigten künftig im Homeoffice weilen.

Wie viele Wirtschaftswissenschaftler gibt es in Deutschland?
Im Unterschied zum Hochschulsektor lässt sich für den Beschäftigungssektor durchaus eine Trennung zwischen den beiden klassischen Ausrichtungen BWL und VWL auf statistischer Grundlage vollziehen. Im Jahr 2018 sind laut Mikrozensus in Deutschland ca. 1.072.000 Betriebswirte bzw. Wirtschaftswissenschaftler (allg.)

Übrigens: In der Liste bedeutender Wirtschaftswissenschaftler, werden unter anderem aufgezählt: Karl Marx – Peter Bofinger – Christoph M. Schmidt – Ann-Katrin Achleitner – Dennis J. Snower – Gert Georg Wagner – Wolfganz Franz – Axel A. Weber – Isabel Schnabel – Axel Ockenfels – Walter Eucken – Frederike Welter – Ottmar Edenhofer – Rudolf Jickel – Moritz Schularick – Paul Jacob Marperger und Georg Weizsäcker

(AH)