Annalena Baerbock wurde in Berlin als Politikerin des Jahres geehrt. Aber in Hannover musste sie am Rednerpult eine Schutzweste tragen.

Annalena Baerbock (41, Bündnis 90 / Die Grünen) –  die deutsche Außenministerin polarisiert. Insbesondere wegen ihrer „Klarheit und des politischen Mutes“ gerade in der Ukraine-Krise. In Berlin wurde sie deshalb am 12. Oktober 2022 im Abendkleid als Politikerin des Jahres geehrt, in ihrer Herkunftsstadt Hannover dagegen musste sie am 2. Oktober 2022 eine Schutzweste unter dem Trenchcoat auf der Bühne tragen.

Annalena Baerbock (41) aus Hannover mit Wohnhaus in Potsdam © Twitter.com/Auswärtiges Amt
Annalena Baerbock (41) aus Hannover mit Wohnhaus in Potsdam © Twitter.com/Auswärtiges Amt

Die Bürgermeinungen sind gespalten

Brigitte Fehse aus Gotha in Thüringen, sie ist Fan von den Rolling Stones, Schalke 04 und dem Konrad-Adenauer-Campus in Berlin, kommentierte am 4. August 2022 auf dem Facebook-Account des Auswärtigen Amtes die Reise von Annalena Baerbock nach Montreal in Kanada mit den Worten: „Sehr jung und offen für vieles und wichtiges! Richtig auffallend, es gab lange nur ältere Herrn!“

Annalena Baerbock (41, Gründe, mitte) mit der kanadischen Außenministerin Melanie Joly (43, Liberale Partei, rechts) am 4. August 2022 in Montreal © Faceboo.com/AuswaertigesAmt
Annalena Baerbock (41, Grüne, mitte) mit der kanadischen Außenministerin Melanie Joly (43, Liberale Partei, rechts) am 4. August 2022 in Montreal © Facebook.com/AuswaertigesAmt

Ein Hans Gschafft dagegen fragte auf dem Twitter-Account des Auswärtigen Amtes am 22. Januar 2022, als Annalena Baerbock ihre Fahrt nach Brüssel zum Außenministertreffen am 24. Januar 2022 ankündigte: „Wieso schickt ihr da ne Praktikantin hin????“

Nun wurde die „Praktikantin“ Annalena Baerbock als Politikerin des Jahres in Berlin ausgezeichnet

© Twitter.com/JY_Drian vom 12. Oktober 2022
© Twitter.com/JY_Drian vom 12. Oktober 2022

Ehrung für Annalena Baerbock: Am 12. Oktober 2022 wurde die Bundesministerin des Äußeren im Tipi am Kanzleramt in Berlin Tiergarten auf einer Gala vor 350 geladenen Gästen vom Berliner Magazin Politik & Kommunikation und der Quadriga Hochschule Berlin im Beisein von Hochschulpräsident und Kommunikations-Wissenschaftler Prof. Dr. Rene Seidenglanz mit dem Politikaward als „Politikerin des Jahres“ ausgezeichnet.

Der Präsident der Quadriga Hochschule, Prof. Dr. René Seidenglanz, ist im März 2022 zum Landessprecher der privaten Hochschulen Berlins gewählt worden. Gemeinsam mit Prof. Dr. Victoria Büsch, Präsidentin der SRH Hochschule Berlin, vertritt er künftig die Interessen dieses für den Standort Berlin so wichtigen Sektors für den Verband der Privaten Hochschulen (VPH) © Pressefoto Quadriga Hochschule Berlin GmbH/Legler
Der Präsident der Quadriga Hochschule, Prof. Dr. René Seidenglanz, ist im März 2022 zum Landessprecher der privaten Hochschulen Berlins gewählt worden. Gemeinsam mit Prof. Dr. Victoria Büsch, Präsidentin der SRH Hochschule Berlin, vertritt er künftig die Interessen dieses für den Standort Berlin so wichtigen Sektors für den Verband der Privaten Hochschulen (VPH) © Pressefoto Quadriga Hochschule Berlin GmbH/Legler

Der Politikaward wird seit 2003 jährlich vergeben. Preisträger der vergangenen Jahre waren unter anderem Jens Spahn, Linda Teuteberg, Jean-Claude Juncker, Robert Habeck, Franziska Giffey, Gerda Hasselfeldt, Malu Dreyer, Paul Ziemiak, Hans-Christian Ströbele, Christian Lindner, Andrea Nahles, Winfried Kretschmann, Ursula von der Leyen, Hans-Dietrich Genscher, Egon Bahr und Heiner Geißler.

Als Aufsteiger des Jahres 2022 wurde Justizminister Marco Buschmann (FDP) ausgezeichnet. SPD-Chef Lars Klingbeil wurde zum Strategen des Jahres 2022 gekürt und der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) mit dem Ehrenpreis für sein Lebenswerk geehrt.

Den Preis an Annalena Baerbock überreichte der frühere französische Außenminister Jean-Yves Le Drian (75). Er stammt aus einer katholischen Arbeiterfamilie in der Bretagne und wurde am 20. Mai 2022 von Catherine Colonna abgelöst, 66, die Tochter eines Landwirts aus Korsika.

Seit dem 8. Dezember 2022 ist Annalena Baerbock, die einstige Trampolinturnerin (dreimal Bronze bei Deutschen Meisterschaften) aus Hannover und wehrhafte Straßenkämpferin (Menschenketten gegen Wettrüsten und Demos gegen Atomkraft) die erste Frau an der Spitze des Bundesministeriums des Äußeren in Berlin.

„Diplomatische Liebe auf den ersten Blick“

Le Drian würdigte in seiner Laudatio ihre „Klarheit und den politischen Mut“. Sein persönliches Verhältnis zur Grünen-Politikerin bezeichnete er als „diplomatische Liebe auf den ersten Blick“.

Nach der Verleihung in Berlin twitterte Le Drian: „Es ist mir eine echte Freude, als Erster meiner ehemaligen Homologin @ABaerbock zu gratulieren, die heute Abend zur ‚politischen Persönlichkeit des Jahres‘ in Deutschland ernannt wurde! #Politikaward 2022“

Die Sympathie beruht auf Gegenseitigkeit: Baerbock hatte am 22. Januar 2022, dem  Deutsch-Französischen Tag, in einer Twitter-Videokonferenz den zugeschalteten Bürgern erklärt:  „Die deutsch-französische Freundschaft bedeutet als Außenministerin, dass ich meinen französischen Kollegen Jean-Yves Le Drian öfter sehe als meine Kabinettskollegen.“ Und: „Die wahre deutsch-französische Freundschaft ist nicht zwischen Hauptstädten, sondern zwischen den Menschen!“

Berliner Rapper Ben Salomo forderte Baerbock auf, sich eine Haarsträhne abzuschneiden
Berliner Rapper Ben Salomo (44)  ©  Jonathan Kalmanovich, Berlin Schöneberg
Berliner Rapper Ben Salomo (44)  ©  Jonathan Kalmanovich, Berlin Schöneberg

In Berlin bei der Preisverleihung nutzte Baerbock ihre Dankesrede für den Appell: „All unsere Politikpreise widmen wir den mutigen Frauen im Iran“.

Eine Haarsträhne schnitt sie sich dann aber doch nicht ab. Zur Unterstützung der protestierenden Menschen im Iran hat der in den Hinterhöfen von Berlin Schöneberg unter arabischen und türkischen Migranten aufgewachsene israelische Rapper Ben Salomo (44, bürgerlich Jonathan Kalmanovich, „Ich bin ein jüdisch-israelischer Kanake„) die Außenministerin Annalena Baerbock aufgefordert, sich wie viele andere Frauen auch ein Stück ihrer Haare abzuschneiden, twitterte der Deutschlandfunk am 16. Oktober 2022.

Es würde Iranerinnen und Iranern ein „starkes Signal“ senden, „wenn die deutsche Außenministerin sich eine Haarsträhne abschneide“, sagte der jüdische Musiker in einem Interview mit „Welt“-online. Es wäre auch ein starkes Signal an das Regime. Weltweit haben Frauen, darunter viele Prominente, zur Schere gegriffen und sich aus Protest gegen die repressive Politik des Regimes im Iran die Haare abgeschnitten.

► Annalena Baerbock: Schutzweste in Niedersachsen
Annalena Baerbock trug nach eigenen Angaben eine Schutzweste unterm Trenchcoat © Twitter.com/MissTruth vom 2. Oktober 2022
Annalena Baerbock trug nach eigenen Angaben eine Schutzweste unterm Trenchcoat © Twitter.com/MissTruth vom 2. Oktober 2022

Pfiffe, Tröten und „Hau ab“-Rufe in Hannover von einer Gruppe von 70 Demonstranten. Am 2. Oktober 2022, dem Erntedanksonntag, unterstützte Annalena Baerbock den Landtagswahlkampf der Grünen in Niedersachsen und trat am frühen Nachmittag auf einer Bühne am Küchengarten in Hannover auf. „Sowohl Russland- und Putin-Sympathisanten, Verschwörungsanhänger, AfD-Anhänger und andere Rechtsradikale, aber auch radikale Linke haben sich am Rand der Veranstaltung postiert“, sagte Grünen-Sprecherin Heike Köhn zu t-online. Die Grünen wurden dennoch bei der Wahl am 9. Oktober 2022 mit 24 von 146 Sitzen drittstärkste Fraktion im niedersächsischen Landtag nach der SPD (57 Sitze) und CDU (47 Sitze) und noch vor der AfD (18 Sitze). FDP und Die Linke blieben draußen.

„Es handelte sich am Sonntag (2. Oktober 2022 – Anmerkung der Redaktion) um eine kleine, aber laute Minderheit“, so Köhn weiter. „Die große Mehrheit der Teilnehmenden hat sich aber, wie auch die Redner*innen, nicht davon beeindrucken lassen.“ Annalena Baerbock hatte sich gleich zu Beginn ihres Auftritts an die von den Grünen auf 1.000 geschätzten Teilnehmer des Gegenprotests gerichtet: „Es ist gut, in einem Land zu leben, in dem jeder seinen Protest ausdrücken darf und nicht von der Straße weg verhaftet wird.“

Dennoch trug sie unter ihrem Trenchcoat eine Schutzweste, wie erst jetzt auf dem Grünenparteitag in Berlin herauskam.

„Es gab drei Momente, wo ich eine Schutzweste tragen musste: Das war in der Ukraine, das war in Mali, das war letztens im niedersächsischen Wahlkampf“, räumte Baerbock am 15. Oktober 2022 am Rande des Grünen-Parteitags ein.

Annalena Baerbock – 2 Beispiele für „Klarheit und politischen Mut“

1. „Wir sind heute in einer anderen Welt aufgewacht“, sagte Annalena Baerbock am 24. Februar 2022, dem Tag, als der russische Präsident Wladimir Putin (69, Sankt Petersburger mit Amtswohnsitz in der großfürstlichen Moskauer Residenz Nowo-Ogajowo) den Überfall auf die gesamte Ukraine  befahl und damit auch eine uralte Freundschaft mit Deutschland zerstörte, wie Business Leaders berichtete.

„Egal, was meine deutschen Wähler denken“

2. Am 31. August 2022 erklärte Annalena Baerbock nach dem informellen Treffen der EU-Außenminister in Prag auf einer Podiumsdiskussion, warum die Bundesregierung die Sanktionen gegen Russland aufrechterhält.

Annalena Baerbock (41, Bündnis 90 / Die Grünen) auf einer Podiumsdiskussion am 31. August 2022 nach dem EU-Außenminister-Treffen in Prag © Forum 2000
Annalena Baerbock (41, Bündnis 90 / Die Grünen) auf einer Podiumsdiskussion am 31. August 2022 nach dem EU-Außenminister-Treffen in Prag © Forum 2000

In diesem Zusammenhang sagte sie, so das Berlin Journal: „Wenn ich Menschen in der Ukraine das Versprechen gebe: ‚Wir stehen mit euch zusammen, so lange, wie ihr uns braucht‘, dann will ich das auch einhalten – egal, was meine deutschen Wähler denken, ich will gegenüber den Ukrainern Wort halten.“

Wo kommt Annalena Baerbock her? Aus welchem Elternhaus?

Annalena Baerbock wurde als Tochter eines Maschinenbauingenieurs und einer Sozialpädagogin in Hannover geboren. Ihre Großeltern mütterlicherseits waren 1958 als Aussiedler mit zwei Kindern aus Oberschlesien nach Niedersachsen gekommen. Sie wuchs mit zwei jüngeren Schwestern und zwei Cousinen in einem von ihren Eltern über mehrere Jahre sanierten Haus im Ortsteil Schulenburg auf. Ihre Eltern nahmen sie in den 1980er Jahren mit zu Menschenketten gegen das Wettrüsten und zu Anti-Atomkraft-Demos. Sie nahm als Trampolinturnerin an internationalen Wettkämpfen teil und spielte im Alter von 15 bis 18 Jahren Fußball bei den Juniorinnen des TuSpo Jeinsen.

Sie machte 2004 ihr Vordiplom in Politikwisschaften an der Uni Hamburg und 2005 ihren Master in „Public International Law(LLM) an der London School of Economics and Political Science. Eine 2009 begonnene Dissertation an der Freien Universität über Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe im Völkerrecht brach sie zugunsten ihrer politischen Karriere ab. Vielleicht hätte ihr eine Ghostwriter-Agentur helfen können, beides zu schaffen.

Im Oktober 2009 wurde Baerbock vom Council der Europäischen Grünen Partei, dem Zusammenschluss grüner Parteien in Europa, zum Mitglied des Parteivorstands (Committee) gewählt, dem sie bis 2012 angehörte. Der Vorstand ist unter anderem zuständig für das Tagesgeschäft und die ständige Repräsentation der europäischen Partei.

2013 zog sie über die Landesliste von Bündnis 90 / Die Grünen Brandenburg in den Deutschen Bundestag.

Umstrittener Job des Ehemannes

Baerbock heiratete 2007 ihren Lebensgefährten Daniel Holefleisch (* 1973). Das Ehepaar lebt mit seinen beiden Töchtern (* 2011 und * 2015) in Potsdam.

Holefleisch war seit 2004 in der Parteizentrale der Grünen für die Kommunikation zwischen der Wirtschaft und dem Bundesvorstand zuständig. Holefleisch war ab 2017 als Lobbyist bei der Deutschen Post beschäftigt, gab diesen Posten aber im Juli 2021 auf. Seit Mai 2022 ist er Partner bei der Kommunikationsberatung MSL. Die Organisation Lobbycontrol bezeichnete den Wechsel von Holefleisch als „aus mehreren Gründen problematisch“. MSL sei mitunter für ausländische Regierungen tätig, „vor einigen Jahren etwa für Saudi-Arabien“.

Peinliche Änderungen am Lebenslauf

Im Rahmen ihrer Kanzlerkandidatur 2021 sah sich Baerbock nach journalistischen Recherchen zu mehreren inhaltlichen Korrekturen ihres Lebenslaufs veranlasst. Diese Unstimmigkeiten führten zu Kritik in zahlreichen Medien und zu Zweifeln an ihrer Eignung als Kanzlerkandidatin.

Tatsache ist, dass Baerbocks Lebenslauf ungenaue Angaben zu ihren Studienabschlüssen enthielt. Sonst wäre er nicht von der eigenen Partei mehrfach korrigiert worden.

Zuvor hatte sie nur die Studienzeit von 2000 bis 2004 genannt, ohne auf den Abschluss einzugehen. In den Angaben zu ihrer Ausbildung verweist Baerbock inzwischen ausdrücklich darauf, dass sie ihr Studium der Politischen Wissenschaften an der Universität Hamburg lediglich mit dem Vordiplom beendet hat.

Außerdem kam heraus, dass auch bei ihren im Lebenslauf erwähnten Mitgliedschaften grobe Fehler zu finden sind. Die wurden erneut „mit Dank für die Hinweise“ von den Grünen korrigiert.

Annalena Baerbock hat in ihrem Lebenslauf im Internet unkorrekte Angaben zu Mitgliedschaften in Organisationen präzisiert. Sie hatte dort noch am 3. Juni 2021 unter anderem die Transatlantik-Stiftung German Marshall Fund und das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR aufgeführt. Das hatte FAZ-Journalist Philip Plickert auf Twitter kritisiert. Inzwischen wurde die Seite geändert, die Überschrift lautet statt „Mitgliedschaften“ nun „Beiräte, (Förder-)Mitgliedschaften, regelmäßige Unterstützung“.

Darunter wird jetzt ein Förderprogramm des German Marshall Fund genannt und die UNO-Flüchtlingshilfe als deutscher Partner des UNHCR. Beim ebenfalls bereits vorher aufgelisteten Europa/Transatlantik-Beirat der Heinrich-Böll-Stiftung wird nun vermerkt, dass Baerbock inzwischen ausgeschieden ist.

Ein Parteisprecher teilte am 5. Juni 2021 mit, Baerbock habe das Fellowship-Programm des Marshall Funds 2011 absolviert. Für die UNO-Flüchtlingshilfe spende sie seit 2013 regelmäßig. „Dieses wurde nun durch Ergänzung von Kategorien präzisiert.“

Vergessen, Nebeneinkünfte anzugeben

Im März 2021 meldete Baerbock der Bundestagsverwaltung Nebeneinkünfte von mehr als 25.000 Euro aus ihrer Funktion als Co-Parteivorsitzende nach. Als dies im Mai 2021 bekannt wurde und auch im Zusammenhang mit der Forderung der Grünen, die Nebeneinkünfte von Abgeordneten „auf Euro und Cent“ offenzulegen, kritisch kommentiert wurde, bezeichnete sie den verspäteten Vorgang als „Fehler“ und „blödes Versäumnis“.

Plagiate in ihrem Buch – keine 2. Auflage

Trotz ihrer journalistischen Erfahrungen – sie hatte während ihres Studiums von 2000 bis 2003 als freie Mitarbeiterin der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung gearbeitet, vergaß sie in ihrem am 17. Juni 2021 präsentierten Buch Jetzt. Wie wir unser Land erneuern“ die Quellenangaben, was ihr am 28. Juni 2021 Plagiatsvorürfe und den Vorwurf von Urheberrechtsverletzungen durch den Plagiatsgutachter Stefan Weber einbrachte. Sie räumte es als Versäumnis und Fehler ein, kein Quellenverzeichnis erstellt zu haben, und kündigte eine entsprechende Überarbeitung an. Dazu ist es aus Zeitgründen aber nie gekommen.

In Potsdam gegen Olaf Scholz verloren

Sie hat ein Haus in Potsdam, Olaf Scholz eine Mietwohnung in Potsdam. 2021 verlor sie als Kanzlerkandidatin (Motto: „Bereit, weil ihr es seid“) das Direktmandat gegen den damaligen Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz (64, SPD, Rechtsanwalt) im selben Wahlkreis 61 in Potsdam, aber sie zog über den ersten Platz der Brandenburger Landesliste in den 20. Deutschen Bundestag. Olaf Scholz machte sie am 8. Dezember 2021 zu seiner Bundesaußenministerin.

Annalena Baerbock hatte zuvor weder der Bundes- noch einer Landesregierung angehört. Die fehlende Regierungserfahrung wurde ihr im Wahlkampf vorgeworfen, aber auch als Chance gesehen. (FM)