Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinssätze um einen halben Prozentpunkt höher als erwartet angehoben und einen neuen Plan zum Ankauf von Schulden der schwächsten europäischen Volkswirtschaften vorgestellt. Damit will sie die Währungsunion vor der doppelten Bedrohung durch eine explodierende Inflation und ein nachlassendes Wirtschaftswachstum schützen. Die Bank stellt ein neues politisches Instrument vor, das verhindern soll, dass die Kreditkosten zwischen den stärksten und den schwächsten Mitgliedsstaaten auseinanderklaffen.

EZB erhöht erstmal seit 2011 die Zinsen

Mit diesem Schritt wird der Leitzins der EZB auf Null gesetzt, womit das achtjährige Experiment der EZB mit negativen Zinssätzen beendet wird. Dies ist die Krönung von zwei dramatischen Wochen für Europa, in denen Russland die Lieferung von lebenswichtigem Erdgas einstellte und dann wieder aufnahm, sowie der Zusammenbruch der italienischen Regierung. Die Zinserhöhung erfolgt trotz der sich rasch häufenden Herausforderungen für die europäische Wirtschaft und den Zusammenhalt der Währungsunion – von einer drohenden Energiekrise bis hin zu einem langwierigen Krieg in der Nachbarschaft, zunehmender politischer Instabilität im eigenen Land und einer nach Ansicht vieler Ökonomen unausweichlichen Rezession. Einige dieser Faktoren könnten es der EZB schwer machen, sich auf die Bekämpfung der Inflation zu konzentrieren.

Mit ihrer Entscheidung stellt sich die EZB stärker auf eine Linie mit anderen Zentralbanken, einschließlich der Federal Reserve, und unterstreicht damit, dass sich die Spitzenbeamten der Bank zunehmend Sorgen über die hohe Inflation machen. Es wird erwartet, dass die Fed ihren Leitzins noch in diesem Monat um 0,75 Prozentpunkte auf eine Spanne zwischen 2,25 % und 2,5 % anheben wird. Die Inflation ist auf beiden Seiten des Atlantiks auf etwa 9 % gestiegen, und es gibt keine Anzeichen für ein baldiges Nachlassen. „Vor dieser Sitzung herrschte enormer Druck. Der Euro ist schwach, und die Fed könnte die Zinsen um 75 oder sogar 100 Basispunkte anheben. Und dann kommen Sie mit 25 heraus?“

EZB erhöht Zinssätze um einen halben Prozentpunkt

Die Finanzmärkte reagierten auf die Nachricht von der Zinserhöhung mit heftigen Kursschwankungen. Der Euro legte zunächst zu und stieg gegenüber dem Dollar um 0,7 % auf 1,0248 US-Dollar, fiel dann aber wieder zurück und blieb im Tagesverlauf unverändert. Der italienische Leitindex FTSE MIB verringerte seine früheren Verluste auf ein Minus von 0,9 %, während der kontinentübergreifende Stoxx Europe 600 zwischen leichten Gewinnen und Verlusten schwankte. Der Abstand zwischen den Renditen italienischer und deutscher Staatsanleihen, ein wichtiger Indikator für die finanzielle Anspannung in der Eurozone, gab einen Teil seiner Gewinne vom Vortag wieder ab und bewegte sich um 2,23 Prozentpunkte.

Wochenlang hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde angekündigt, dass die EZB die Zinssätze nur schrittweise anheben würde, beginnend mit einem Viertelprozentpunkt in diesem Monat. Am Donnerstag erklärte sie, dass die Bank davon ausgeht, dass die Inflation noch einige Zeit hoch bleiben wird, was teilweise auf den sinkenden Wechselkurs des Euro gegenüber dem Dollar zurückzuführen ist, der die Importpreise in die Höhe treibt. Die Doppelankündigung vom Donnerstag spiegelt einen Kompromiss innerhalb der Bank wider. Während die geldpolitischen Falken in den Gremien der Bank lange Zeit für eine kräftige Zinserhöhung zur Bekämpfung der Inflation plädiert hatten, befürchteten die Vertreter der hoch verschuldeten Länder, dass dies die Anleger verschrecken könnte, was es ihnen schwer machen würde, ihre Schulden zu tilgen, insbesondere angesichts der zunehmenden Rezessionsrisiken.

Neues Instrument soll helfen

Die Kombination aus einer kräftigen Zinserhöhung und einem neuen politischen Instrument, das einige der am stärksten verschuldeten Mitglieder des Euro-Währungsgebiets vor übermäßigen Kreditkosten schützen soll, war ein Kompromiss zwischen den beiden Positionen. Das neue Instrument ist die jüngste Ergänzung im Krisenbekämpfungsarsenal der EZB. Vor einem Jahrzehnt stellte der damalige EZB-Präsident Mario Draghi ein unbegrenztes Anleihekaufprogramm vor, das als Outright Monetary Transactions bekannt ist und die Schuldenkrise in der Region rasch beendete, obwohl es noch nie eingesetzt wurde. Vor dem Hintergrund einer strafferen Geldpolitik, hoher Inflation und nervöser Märkte verliert dieser Schutzschild an Kraft. Als Frau Lagarde Anfang Juni ankündigte, dass die EZB die Zinssätze in diesem Monat um einen bescheidenen Viertelpunkt erhöhen würde, stiegen die Renditen von Staatsanleihen in ganz Südeuropa. Einige Tage später beriefen die EZB-Beamten eine Dringlichkeitssitzung ein und arbeiteten einen Plan aus, um ein neues Instrument zum Ankauf von Anleihen zu schaffen, das den Süden vor höheren Kreditkosten schützen könnte.

(FW)