Besondere News und Reportagen aus Wirtschaft und Finanzen …

Das Business-Leaders Magazin stellt mit exklusiven Reportagen, Analysen, Interviews und Kommentaren – die „Macher“ der Finanzwelt der DACH Staaten vor. Sie lesen hier interessante, exklusive Berichte zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Finanzen. Vom KMU bis zum DAX-Konzern finden Sie Fakten, Hintergründe, Meinungen.

Sind Sie ein sogenannter Spiritus-Rector? Eine treibende Kraft, ein Initiator, Investor, Visionär oder Ideengeber? Dann können Sie Ihre Aufnahme, sowie die individuelle und professionelle Vorstellung Ihrer Person ins Business Leaders Verzeichnis hier beantragen und ggf. auch Ihre überprüfte Vertrauenswürdigkeit einem breiten Publikum oder Interessenten vorstellen.

Business-Leaders stellt ausnahmslos Personen vor, die sich in der Vergangenheit als seriös und zuverlässig erwiesen haben und unsere hohen Veröffentlichungskriterien erfüllen. Eine dementsprechende Publikation ist daher auch als Auszeichnung zu betrachten.

Stock Ticker

  • Loading stock data...

Die Dänen sind ganz scharf auf die innovativen deutschen E-Autofähren des Lübecker Entwicklers Stefan Schulz (78), doch keine Werft will sie bislang bauen – weil sie nicht aus Stahl, sondern aus Leichtbau-Kunststoff sind – dafür bräuchte man eine neue Halle © Simulation BALTIC OFFSHORE GmbH von Stefan Schulz aus Lübeck in Schleswig-Holstein

Business-Leaders, Technik

E-Autofähren: Lübecker Schiffs-Erfinder findet keine Werft

Zum zweiten Mal klopfen nun die Dänen bereits an die Tür des deutschen Ingenieursbüros in Schleswig-Holstein. Doch der Lübecker Schiffsentwickler Stefan Schulz (78) kann dieses Mal seine neuesten Erfindungen nicht auf die Insel liefern, weil er einfach keine Werft findet, die seine neuentwickelte E-Autofähren aus leichtem Kunststoff baut. Dabei hat der Schiffsdesigner und Konstrukteur Schulz schon vor zwölf Jahren bereits für eine dänische Reederei eine ganz besondere Personenfähre entwickelt und auf seiner damaligen eigenen Werft, der BALTEC Werft GmbH, in Lübeck gebaut und geliefert. Diese Personenfähre hatte zwar noch keinen Elektromotor. Aber das damalige 23-Meter-Schiff, das im Hafen von Kopenhagen eingesetzt wurde, war aus Kunststoff statt aus Aluminium. Der Clou damals: Die BALTEC-Personenfähre verbrauchte nur die Hälfte an Treibstoffmenge gegenüber den herkömmlichen Metall-Personenfähren. Das Werftgeschäft hat Schulz inzwischen aufgegeben. Aber das Entwickeln von Schiffen an seinem Computer nicht. Und nun stehen die D…

Dr. Igor Radovic
Oskar Edler von Schickh
Sabine Christiansen
York Hilgenberg
Alain Dinin
Stefan Bachmann
Nicolai Tibussek

Batterie-Boom

Technik

Batterie-Boom dank E-Mobilität

Immer mehr Elektro-Autos werden in Deutschland und der EU zugelassen. Dies führt bei den Batterieherstellern zu einem regelrechten Boom. Europa holt im Vergleich zu Asien deutlich auf. Im Jahr 2020 gab es ein Plus von satten 35 Prozent. Christian Eckert vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie ZVEI sagt, dass das Volumen des Marktes für Lithium-Ionen-Batterien enorm gestiegen ist. Insgesamt wuchs das B…

Der letzte Schliff: Die Schweizer Meyer Burger Technology AG eröffnete am 26. Mai 2021 ihre erstes Werk für Solar-Module im sächsischen Freiberg © Meyer Burger Technology AG

Business-Leaders, Technik

Meyer Burger baut in Sachsen Solar-Module 20 Prozent besser als aus China

Solar-Module von Meyer-Burger: Mit völlig neuen und patentierten Solar-Modulen lässt die Schweizer Meyer Burger Technology AG das untergangene Solar Valey in Sachsen wieder auferstehen. „Wir haben die neue Technologie, der Rest der Branche hat sie nicht“, verkündete der Vorstandsvorsitzende Dr. Gunter Erfurt (48) stolz. Am 26. Mai 2021 eröffnete er nach acht Monaten Bauzeit in den Ruinen des 2018  pleite gega…

Gold ist nicht immer vor Inflation geschützt

Finanzen, Handel

Gold schützt nicht immer vor Inflation

Historische Daten belegen, dass Gold nicht vor Inflation schützt. Für viele gilt Gold als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten. Viele Privatanleger investieren deshalb ihr Geld in das gelbe Edelmetall. Ganz so sicher scheint Gold vor Inflation nicht zu sein, wie historische Daten beweisen. Eine Analyse von Morningstar zeigt dies. Gold ist keine perfekte Absicherung In den USA ziehen die Verbraucherpreise an. Die Sorg…

Urban Vogel (55, rechts) aus Bremen vertritt als Vorsitzender des Dachverbandes von vier Solidargemeinschaften BASSG in Bremen 7.000 Mitglieder © BASSG.de

Business-Leaders, Finanzen, Politik

Solidargemeinschaften gesetzlich anerkannt: 3. Weg in Krankenabsicherung

Durchbruch für die alten Solidargemeinschaften zur Krankheitsabsicherung: Am 8. Juni 2021 trat das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungsgesetz (DVPMG) in Kraft, das am 6. Mai 2021 vom Bundestag beschlossen und am 28. Mai 2021 vom Bundesrat gebilligt wurde. Der Paragraf 176 des DVPMG stellt alle vor dem 21. Januar 2021 bestehenden Solidargemeinschaften einer Versicherung in einer gesetzlichen (GKV) o…

„So ein Affenbaby, das ist ganz klein. Zahm. Und das macht auch das, was du ihm sagst.“ Der Hamburger Journalist Michel Abdollahi (40) stellte am 4. Juni 2021 in der NDR-Talkshow seine ARD-Dokumentation „Planet ohne Affen“  vor, in der er unheimliche Machenschaften aufdeckt © Ausriss aus NDR-Talkshow

Business-Leaders, Handel, Kultur, Politik

CITES zahnlos: Raub von Affenbabys boomt

Der Mensch macht Jagd auf Affenbabys. Affenbabys sind eine weltweit begehrte „Ware“, für die manche Abnehmer bis 250.000 US-Dollar (205.000 Euro) zahlen, obwohl das internationale Genfer Abkommen CITES, dem 128 Staaten angehören, das verbietet. „Eine tote Affenmutter zu sehen, die eben noch gestillt hat und jetzt tot ist, weil man ihr Baby wollte, war sicher das Schwierigste“, meint der Hamburger Journalist M…

Billionenmarkt Wasserstoff

Finanzen, Technik

Wasserstoff wird für Energiewende immer wichtiger

Wasserstoff könnte für die Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Bis 2050 streben viele Länder an klimaneutral zu sein. Die Anzahl der Länder wächst stetig. Dies zeigt wie groß die Möglichkeit sein könnte. So kann Wasserstoff bei den Klimazielen helfen Auf dem globalen Markt hat sich das Potenzial von Wasserstoff als Energiequelle deutlich verstärkt. Immer mehr Staaten setzen sich das Ziel zur Null-Kohlenstof…

Seit 1990 ist die Halbinsel Bug auf Rügen, ein ehemaliger Volksmarine-Stützpunkt, verwaist. 2001 kaufte der Oldenburger Bauprojektentwickler Martin Oetken (72) die Insel und ging daran im Jahr 2006 pleite. Vor wenigen Tagen haben neun israelische Familien die Insel gekauft und planen ein gigantisches Baltic Island Eco Resort © urheberfrei/Andreas Steinhoff 2004

Business-Leaders, Immobilien

Zoff um Ostsee-Insel Bug: Mega-Hotel-Resort oder Vogelschutz

Die Nachricht über Bug schlug vor wenigen Tagen ein wie eine Bombe.  Nach 20 Jahren hat der Oldenburger Bauprojektentwickler Martin Oetken (72) endlich einen Nachfolger und Investor für seine verwaiste Ex-Militär-Halbinsel Bug vor Dranske auf Rügen gefunden. 680 Millionen Euro soll die Investition betragen, die neun israelischen Familien unter dem Namen „Baltic Island Eco Resort“ planen. Die Ausmaße sind …

Jetzt Business Leaders Mitgliedschaft beantragen

Profil vervollständigen

Jetzt Business Leaders Mitgliedschaft beantragen

    ×Close