News

Die DN Deutsche Nachhaltigkeit AG hat eine bedeutende Personalentscheidung bekannt gegeben: Dr. Andreas Rickert wird neuer Chief Impact Officer des Unternehmens und verstärkt damit das Vorstandsteam. Diese strategische Erweiterung unterstreicht die Ambitionen des Unternehmens, seine Position als führender Pure Play Impact Investor weiter auszubauen.
Andreas Rickert verstärkt Vorstand der DN Deutsche Nachhaltigkeit in Kürze:
- Strategische Verstärkung mit Branchenerfahrung: Dr. Andreas Rickert wird Chief Impact Officer (CIO) der DN Deutsche Nachhaltigkeit AG. Als profilierter Vordenker der deutschen Impact-Szene bringt er internationale Erfahrung und ein starkes Netzwerk mit – ein klarer Zugewinn für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens.
- Fokus auf Impact-Messung und Portfolioausbau: Mit Rickerts Expertise will die DN Deutsche Nachhaltigkeit AG ihre Impact-Strategie weiter schärfen. Geplant ist ein deutlicher Ausbau des Portfolios auf Basis eines wissenschaftlich fundierten Scoring-Systems, das die soziale und ökologische Wirkung potenzieller Investments bewertet.
- Wachstumsstrategie konsequent umgesetzt: Die Personalie ist Teil eines stringenten Wachstumskurses. Nach einem starken Geschäftsjahr 2024, steigenden Aktienkursen und erfolgreichen Beteiligungen in Sektoren wie Gesundheit, KI und Mobilität setzt das Unternehmen ein weiteres Zeichen für seine Ambition, führender Pure-Play Impact Investor zu sein.
Andreas Rickert – Branchenkenner mit internationaler Erfahrung
Dr. Andreas Rickert bringt eine beeindruckende Laufbahn in die neue Position ein. Der studierte Molekularbiologe, der unter anderem an der renommierten Stanford University ausgebildet wurde, gilt seit Jahren als eine der prägenden Figuren der deutschen Impact-Szene. Seine berufliche Entwicklung führte ihn über Stationen bei McKinsey, der Weltbank und der Bertelsmann Stiftung schließlich zur Gründung von PHINEO im Jahr 2010 – einem gemeinnützigen Think-&-do-Tank mit hochkarätigem Beirat.
Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit engagiert sich Rickert in verschiedenen Aufsichts- und Beiratsgremien. Besonders hervorzuheben ist seine Rolle als Vorsitzender der Bundesinitiative Impact Investing sowie seine frühere Mitgliedschaft im Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung.
„Mit Dr. Andreas Rickert gewinnen wir eine echte Koryphäe der deutschsprachigen Impact-Szene für unser Team“, erklärt Ole Nixdorff, CEO der DN Deutsche Nachhaltigkeit. „Diese personelle Verstärkung ist ein wichtiger Baustein unserer Wachstumsstrategie. Wir planen eine erhebliche Erweiterung unseres Portfolios und werden dabei von Andreas umfassender Expertise und seinem starken Netzwerk profitieren.“
DN Deutsche Nachhaltigkeit AG setzt Wachstumspläne konsequent um
Die DN Deutsche Nachhaltigkeit AG hat sich auf Investitionen in wachstumsstarke Impact-Unternehmen spezialisiert und setzt dabei auch an anderer Stelle neue Maßstäbe. So hat das Unternehmen einen Prüfprozess entwickelt, der künftig über jede Investition entscheidet. Nur noch Unternehmen mit nachweislich hoher gesellschaftlicher und ökologischer Wirkung schaffen es ins Portfolio. Das mehrstufige Scoring-System, das gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlern der CBS International Business School entwickelt wurde, prüft anhand von 40 ESG-Kriterien und den UN-Nachhaltigkeitszielen ab. „Nachhaltigkeit braucht Messbarkeit“, so CEO Ole Nixdorff. Auch die bereits bestehenden Beteiligungen mussten sich dem neuen Verfahren unterziehen – mit Erfolg.
Das Portfolio der DN Deutsche Nachhaltigkeit AG enthält wachstumsstarke Unternehmen aus zukunftsweisenden Branchen wie Künstliche Intelligenz, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Ernährung, Gesundheit und Energie. Aktuell umfasst das Portfolio unter anderem Beteiligungen an der EasyMotion Tec AG, einem integrierten Gesundheitskonzern, sowie an einem Unternehmen aus dem Bereich E-Mobilität. Neu hinzugekommen ist ein Investment in die Save the Water Holding AG, die wasserfreie Handdesinfektionsmittel entwickelt. Einen weiteren strategischen Meilenstein markiert die Übernahme von 88 % der Anteile an der First Move! AG mit dem Ziel, im Markt für nachhaltige Park- und Parkhaussysteme Fuß zu fassen.
Die Ernennung von Dr. Andreas Rickert zum Chief Impact Officer unterstreicht das Engagement des Unternehmens, seine Impact-Expertise und -Strategie auf Führungsebene zu stärken und die strategische Ausrichtung zum Pure-Play Impact Investor konsequent auszubauen.
Erfolgreicher Jahresabschluss und Entwicklung des Aktienkurses
Insgesamt scheint das Unternehmen mit dieser Strategie auf einem Guten Weg. So konnte die DN Deutsche Nachhaltigkeit AG das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlich verbesserten EBIT von 21,7 Millionen Euro (+38%) abschließen. Auch das Ergebnis nach Steuern legte leicht zu – von rund 19,4 Mio. Euro im Jahr 2023 auf etwa 20,2 Mio. Euro im Jahr 2024. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 betrug das Eigenkapital rund 285 Mio. Euro bei einer Bilanzsumme von 310,8 Mio. Euro, was einer außergewöhnlich hohen Eigenkapitalquote von 91,7 % entspricht. Die Kassen sind also gut gefüllt für weitere Investments.
Diese Entwicklung schlägt sich auch im Aktienkurs (DE000A3DW408) wieder. Der zeigte in jüngster Zeit eine positive Entwicklung. Am 2. April 2025 notierte die Aktie bei 2,79 Euro. Bis zum 24. Juni 2025 stieg der Kurs auf rund 3,24 Euro. Neuere Daten zeigen Kurse bis 4,56 Euro. Dies entspricht einer Steigerung von über 70 % seit Jahresbeginn. Das 52-Wochen-Hoch wurde am 14. Juli 2025 mit 4,44 Euro erreicht, während das 52-Wochen-Tief am 13. September 2024 bei 1,38 Euro lag.
So wird die Aktie aufgrund der stabilen Profitabilitätszahlen und dem positiven Markttrend für Impact Investing auch zunehmend positiv bewertet.
Alleinstellungsmerkmale und Wettbewerbsvorteile der Deutsche Nachhaltigkeit AG
Die DN Deutsche Nachhaltigkeit AG versucht, sich durch mehrere Alleinstellungsmerkmale im Wettbewerb zu behaupten:
- Duales Geschäftsmodell: Die einzigartige Kombination aus direkten Impact-Investitionen und Kapitalmarktberatungsdienstleistungen ermöglicht eine synergistische Wertschöpfung. Das Unternehmen kann Portfoliounternehmen von der Investition bis zum Börsengang begleiten.
- Fokus auf zukunftsorientierte Sektoren: Die gezielte Ausrichtung auf spezifische Wachstumsbranchen wie KI, Gesundheitswesen und E-Mobilität positioniert das Unternehmen in Bereichen mit hohem Potenzial für finanzielle Renditen und messbare positive Auswirkungen.
- Strukturierte Impact-Messung: Die Implementierung eines Impact Advisory Boards und eines wissenschaftsbasierten Bewertungsmodells, das an den UN-SDGs ausgerichtet ist, bietet einen strukturierten Ansatz zur Demonstration und Verifizierung der erzielten positiven Auswirkungen, was von Investoren zunehmend gefordert wird.
- „Hands-on“-Mentalität: Das Unternehmen betont seine „effiziente und schnelle Hands-on-Mentalität“ bei der Unterstützung seiner Portfoliounternehmen. Dies kann als Wettbewerbsvorteil dienen, um attraktive Investitionsmöglichkeiten zu gewinnen und eine starke Marktposition zu sichern.
Während der „Pure-Play“-Fokus der DN Deutsche Nachhaltigkeit AG für Klarheit und Expertise sorgt, muss das Unternehmen im Wettbewerb mit hochspezialisierten Impact-Fonds und größeren, diversifizierteren Private-Equity-Akteuren bestehen, die Nachhaltigkeit zunehmend in ihre Strategien integrieren.
Die Fähigkeit der DN Deutsche Nachhaltigkeit AG, ihre „Pure-Play“-Identität und ihr tiefgreifendes Impact-Wissen zu bewahren, während sie ihr Portfolio über verschiedene zukunftsorientierte Sektoren hinweg skaliert, wird entscheidend für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sein. Die Erweiterung des Vorstands um Dr. Andreas Rickert als CIO und die strukturierte Impact-Messung sind positive Schritte, um dieses Gleichgewicht zu stärken.
Lesen Sie auch den Beitrag „International Impact Forum – Vernetzung als Motor für nachhaltigen Wandel“ über das Engagement der DN Deutsche Nachhaltigkeit bei der Etablierung und Verbreitung des International Impact Forums.
Noch kein Kommentar vorhanden.