News

Das deutsche Technologieunternehmen Circus SE, das sich mit KI-gestützten, autonomen Küchensystemen einen Namen gemacht hat, ist zum zentralen europäischen Partner des US-Konzerns Meta im Verteidigungsbereich aufgestiegen. Die im September 2025 verkündete Kooperation eröffnet Circus den Zugang zu hochentwickelten KI-Modellen, die bislang nahezu ausschließlich den engsten Geheimdienstverbündeten der USA vorbehalten waren.
Circus SE im Verteidigungssektor in Kürze:
- Kooperation mit Meta: Das deutsche Unternehmen Circus SE wird zentraler europäischer Partner von Meta im Verteidigungsbereich und erhält Zugang zu fortschrittlichen Llama-KI-Modellen, die zuvor hauptsächlich den „Five-Eyes“-Staaten vorbehalten waren, was geopolitische Erweiterungen auf Länder wie Deutschland und Organisationen wie NATO ermöglicht.
- Integration in Verteidigungstechnologie: Circus integriert Metas Open-Source-KI in den CA-M-Roboter für autonome Truppenversorgung, was lokale, sichere Anpassungen ermöglicht und Wettbewerbsvorteile schafft; das Unternehmen reiht sich unter Partner wie Lockheed Martin ein und profitiert von der Transferierung ziviler Küchenautomatisierung in militärische Logistik.
- Förderungen und Zertifizierungen: Circus erhält eine BMBF-Förderung von 2 Millionen Euro für die Entwicklung des CA-M, sowie als erster Anbieter eine NATO-Zulassung für autonome Versorgungsroboter, was den Einstieg in internationale Verteidigungsaufträge und globale Expansion beschleunigt.
Die Kooperation markiert einen geopolitischen Meilenstein: Bisher waren Metas Llama-Modelle für sicherheitsrelevante Anwendungen fast ausschließlich den „Five-Eyes“-Staaten vorbehalten – den engsten Geheimdienstpartnern der USA: Australien, Kanada, Neuseeland und Großbritannien. Nun öffnet Meta den Zugang für weitere demokratische Partner in Europa und Asien, darunter Deutschland, Frankreich, Italien, Japan und Südkorea sowie supranationale Organisationen wie NATO und EU.
Als führendes Dual-Use-Unternehmen erhält Circus SE damit einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. „Llamas Open-Source-Grundlage ermöglicht es uns, KI sicher in sensiblen Umgebungen lokal einzusetzen – ohne auf Infrastrukturen Dritter angewiesen zu sein“, erklärt Niklas von Weihe, Director AI bei Circus.
Autonome Systeme für die Truppenversorgung
Im Zentrum der Partnerschaft steht die Integration von Metas KI-Technologie in den CA-M Roboter für autonome Ernährungssysteme und Truppenversorgung. Die Open-Source-Basis von Llama erlaubt es, die Modelle mit vertraulichen Daten feinabzustimmen und in sicheren Umgebungen verschiedener Klassifikationsstufen zu betreiben – ein entscheidender Vorteil für Verteidigungsprojekte.
Circus reiht sich damit in eine Liste prominenter Partner ein, zu denen Unternehmen wie Lockheed Martin, Palantir, Amazon Web Services und Microsoft gehören. Das US-Militär nutzt Llama bereits, um Entscheidungsfindung, missionsspezifische Fähigkeiten und operative Effizienz zu steigern. Analysten sehen darin eine große Chance für Circus SE. Die Kombination aus deutscher Robotik-Expertise und amerikanischer KI-Führerschaft sei einzigartig. Der Markt für autonome Versorgungssysteme im Verteidigungssektor boome.
Die Auswahl von Circus SE als europäischer Schlüsselpartner für die weiterentwickelten Llama-KI-Modelle markiert einen wichtigen Durchbruch für ein deutsches Technologieunternehmen in einem von US-Interessen dominierten Bereich.
Die Partnerschaft stellt einen direkten Vertrauensbeweis in die technologische Reife und die hohen Sicherheitsstandards von Circus SE dar. Die Fähigkeit von Circus, Lösungen zu entwickeln, die gezielt auf lokale Datenverarbeitung (Edge Computing) setzen, um maximale Datensicherheit zu gewährleisten, hat maßgeblich zur Eignung des Unternehmens für diese sensible Kooperation beigetragen. Als führendes Dual-Use-Unternehmen erhält Circus damit frühzeitig Zugang zu den neuesten Llama-Modellen, was die Entwicklung missionsspezifischer KI-Fähigkeiten beschleunigt.
Auf europäischer Ebene dient diese Kooperation als eine De-facto-Brücke zwischen amerikanischer KI-Spitzenforschung und europäischer Expertise in Hardware und Robotik. Dies ermöglicht es Europa, moderne, robuste KI-Fähigkeiten rasch in seine Verteidigungsstruktur zu integrieren, ohne kostspielige und langwierige Entwicklungszyklen für eigene Basismodelle durchlaufen zu müssen.

Circus überträgt Küchenautomatisierung auf den Verteidigungssektor
Circus SE hat sich bislang mit dem CA-1 Robot, einem vollständig autonomen Kochsystem, das den gesamten Küchenablauf automatisiert – von der Inventur über die Zutatenverarbeitung bis zur Verpackung der Gerichte, einen Namen gemacht. Erst vor wenigen Tagen wurde der erste CA-1 der vierten Generation in der Kantine der Münchner Niederlassung von Meta in Betrieb genommen.
Die Technologieplattform des CA-1, die hohe Präzision, Zuverlässigkeit und Autonomie unter 24/7-Bedingungen erfordert, bildete die Basis für den Sprung in den Verteidigungssektor.
Mit dem CA-M Roboter hat Circus diese Technologie für militärische Logistik und Truppenversorgung adaptiert. Das System wurde über mehr als ein Jahr in engem Austausch mit Einsatzkräften entwickelt und soll komplexe, manuelle Versorgungsprozesse im militärischen Umfeld eliminieren. Circus bezeichnet den CA-M als Weltneuheit in der militärischen Verpflegung.
Die wichtigsten Vorteile des CA-M sind:
-
Vollautomatisierter Betrieb: Das System benötigt kein Personal, da es vollautomatisiert arbeitet.
-
Mobilität und Flexibilität: Da das Gerät in einem Container untergebracht ist, kann es schnell und flexibel an verschiedenen Orten wie temporären Baustellen oder abgelegenen Standorten eingesetzt werden.
-
Hohe Verfügbarkeit: Es bietet einen zuverlässigen Zugang zu frischen Mahlzeiten rund um die Uhr, ohne auf eine feste Kücheninfrastruktur angewiesen zu sein.
-
Qualität und Hygiene: Der CA-M verwendet frische Zutaten und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qualität der Speisen. Intelligente Sensorik und Bildverarbeitung sorgen zudem für die Einhaltung höchster Hygienestandards (HACCP).
-
Energieeffizienz: Der Energieverbrauch ist bis zu 30 % geringer als bei herkömmlichen Kantinen.
Technologische Synergie mit weitreichenden Folgen
Die Kerninnovation der Partnerschaft liegt in der Integration von Metas Large Language Models in die verkörperten KI-Systeme von Circus. Während die proprietäre CircusAI-Software die Prozesskoordination und Steuerung der mechanischen Abläufe übernimmt, liefert die Llama-KI die Fähigkeit zur komplexen, kontextbezogenen Entscheidungsfindung.
Ein entscheidender Vorteil für den Einsatz im sensiblen Verteidigungssektor: Die Open-Source-Grundlage von Llama erlaubt es, die KI sicher lokal zu hosten und missionsspezifische Anpassungen vorzunehmen, ohne auf ständige Cloud-Konnektivität angewiesen zu sein. Diese Konfiguration ermöglicht sichere und lokal kontrollierte KI-Lösungen, die im militärischen Kontext essentiell sind.

Meta’s KI-Offensive im Verteidungssektor
Meta hat seine KI-Strategie immer stärker in den Verteidigungssektor expandiert – ein Move, der vom Silicon Valley in den „AI-Military Complex“ führt.
Seit November 2024 öffnet Meta seine Llama-Modelle für US-Verteidigungsbehörden und Verbündete, um militärische Simulationen, Zielerkennung und Cyber-Defense zu stärken. Im Fokus stehen daei Kooperationen mit Startups für AI-gestützte Kampfausrüstung und Trainings-Tools, die VR und KI kombinieren.
Llama wird bereits für militärische Anwendungen wie Entscheidungsunterstützung, Logistik und AR/VR-Pilotprojekte genutzt. Gemeinsam mit Partnerunternehmen aus Tech und Rüstungsindustrie will Meta so die operative Effizienz steigern und die technologische Führungsrolle der USA und ihrer Alliierten sichern – unter der Maßgabe eines verantwortungsvollen und völkerrechtskonformen KI-Einsatzes.
Circus KI-Robotik im Verteidigungssektor mit Bundesförderung
Zur Intensivierung seiner F&E-Aktivitäten im Verteidigungssektor hat Circus SE jüngst auch einen jährlich wiederkehrenden Forschungs- und Entwicklungszuschuss des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von zunächst 2 Millionen Euro erhalten.
Mit der Förderung soll die Entwicklung des CA-M, eines vollautonomen Roboters für die taktische Truppenversorgung, beschleunigt werden. Der CA-M basiert auf der Kerntechnologie des kommerziellen Erfolgsmodells CA-1 und wurde speziell für militärische Einsatzumgebungen weiterentwickelt.
Ziel ist es, komplexe Versorgungsprozesse zu automatisieren, personelle Ressourcen zu entlasten und die operative Widerstandsfähigkeit von Streitkräften zu erhöhen. CFO Fabian Becker betont, dass die Mittel den Roll-out des CA-M deutlich beschleunigen und die Position von Circus als globaler Marktführer für KI-gestützte Robotik und autonome Ernährungssysteme festigen sollen.

Circus SE erhält als erster Anbieter eine NATO-Zulassung für autonome Versorgungsroboter
Auch die NATO ist bereits auf das junge Unternehmen aufmerksam geworden. Erst im Sommer hat Circus SE die Zulassung als offizieller Lieferant von der NATO Support and Procurement Agency (NSPA) erhalten. Ein Meilenstein für das Unternehmen, denn Circus SE ist der erste von der NATO zugelassene Anbieter vollautonomer KI-Robotiksysteme für die 24/7-Truppenversorgung und reiht sich damit in eine Liga mit Rüstungsgrößen wie Lockheed Martin, Renk oder Rheinmetall ein.
Damit darf Circus künftig an Verteidigungsaufträgen und multinationalen Beschaffungsprogrammen der Allianz teilnehmen. „Diese NATO-Zertifizierung bestätigt unsere Konformität mit den strengen Standards der Allianz und eröffnet die nächste Phase unserer globalen Expansion“, sagt Nikolas Bullwinkel, CEO und Gründer von Circus SE. Erste Verträge mit NATO-Streitkräften erwartet er noch in diesem Jahr.
Circus SE im Verteidigungssektor – Fragen und Antworten
Was ist die Kerntätigkeit von Circus SE und wie hat sich das Unternehmen entwickelt?
![]()
Circus SE ist ein deutsches Technologieunternehmen, das sich zunächst auf autonome Küchensysteme spezialisiert hat. Ihr bekanntestes Produkt ist der CA-1 Roboter, der den gesamten Kochprozess automatisiert. Auf Basis dieser Technologie ist Circus in den Verteidigungssektor expandiert und hat den CA-M Roboter für die autonome Truppenversorgung entwickelt.
Was ist die strategische Bedeutung der Partnerschaft zwischen Circus SE und Meta?
![]()
Durch die Kooperation mit Meta wird Circus zum zentralen europäischen Partner im Verteidigungsbereich. Circus erhält Zugang zu den hoch entwickelten Llama-KI-Modellen, die bisher fast ausschließlich den USA und ihren engsten Geheimdienstpartnern („Five-Eyes“) vorbehalten waren. Dies verschafft Circus einen erheblichen Wettbewerbsvorteil und positioniert das Unternehmen an der Schnittstelle von deutscher Robotik-Expertise und amerikanischer KI-Führerschaft.
Warum sind die Llama-Modelle für den militärischen Einsatz so wertvoll?
![]()
Die Open-Source-Grundlage der Llama-Modelle ist entscheidend für den militärischen Einsatz. Sie ermöglicht es, die KI-Modelle mit vertraulichen Daten zu trainieren und sie sicher lokal zu hosten. Dadurch sind die Systeme nicht auf eine ständige Cloud-Konnektivität angewiesen, was für sichere und kontrollierte KI-Lösungen im militärischen Umfeld unerlässlich ist.
Welche Vorteile bringt der CA-M Roboter im militärischen Bereich?
![]()
Der CA-M Roboter wurde speziell für die militärische Logistik und Truppenversorgung entwickelt. Er soll manuelle, komplexe Versorgungsprozesse automatisieren, die operative Widerstandsfähigkeit von Streitkräften erhöhen und personelle Ressourcen entlasten. Laut Circus ist der CA-M eine Weltneuheit in der militärischen Verpflegung.
Welche weiteren Meilensteine hat Circus SE in jüngster Zeit erreicht?
![]()
Neben der Partnerschaft mit Meta hat Circus zwei weitere wichtige Erfolge erzielt: Sie haben eine NATO-Zulassung als erster Anbieter vollautonomer KI-Robotiksysteme für die Truppenversorgung erhalten und sich einen jährlichen Forschungs- und Entwicklungszuschuss von 2 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gesichert.
Noch kein Kommentar vorhanden.