News

Die Energiewende in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, insbesondere beim Transport und der Speicherung von grünem Wasserstoff. Eine lange vergessene DDR-Technologie könnte nun helfen, diese Hürden zu überwinden. Eisen-Nuggets speichern Wasserstoff sicher, kostengünstig und flexibel – eine vielversprechende Innovation für eine klimafreundliche Zukunft.
DDR-Technologie für Wasserstoffspeicherung im Überblick:
-
DDR-Technologie für Wasserstoffspeicherung wiederentdeckt
-
Sichere und kostengünstige Wasserstoff-Logistik
-
Nachhaltiger Transport per Container und Bahn
-
Unterstützung durch Start-ups und Investoren
-
Beitrag zur dezentralen Energiewende in Deutschland
DDR-Technologie für Energiewende in Deutschland
Eine in den 1960ern entwickelte DDR-Technologie für Wasserstoffspeicherung könnte heute Schlüsselfaktor für die Energiewende werden: Eisen-Nuggets, die Wasserstoff speichern und vergleichsweise einfach und sicher transportierbar machen, werden von Dresdner Start-ups wiederentdeckt und erstmals kommerziell eingesetzt .
Hintergrund der DDR-Technologie
In Freiberg suchten DDR-Forscher nach praktikablen Wegen, Wasserstoff ins Gasnetz einzuspeisen und stießen auf ein Verfahren, bei dem Eisenoxid mit Wasserstoff reagiert und sich wieder aufladen lässt . Die gefundenen Eisen-Nuggets waren praktisch ein tragbares Wasserstoffspeichermedium—Technisch reicht das chemische Prinzip bis ins 19. Jahrhundert zurück, aber die DDR experimentierte in den 1960er Jahren tatsächlich an Prototypanlagen, deren Betriebsdaten und Berichte heute wieder verfügbar sind .
Reaktivierung und Geschäftsmodell
Das Startup Ambartec hat das DDR-Knowhow modernisiert und zur Marktreife gebracht . Durch die Speicherung von Wasserstoff in Eisen-Nuggets lässt sich der Energieträger ohne teure Spezialtanks oder Druckleitungen per Container transportieren—etwa per Bahn oder Lkw. Investoren wie Wintershall Dea stützen die Umsetzung .
DDR-Technologie – Vorteile und technologische Hürden
-
Die Eisen-Nugget-Methode verspricht kostengünstige, unkomplizierte und sichere Wasserstoff-Logistik .
-
Die Herstellung und Stabilität der Nuggets über zahlreiche Zyklen war die zentrale technische Herausforderung, wobei Ambartec auf DDR-Erfahrungen aufbaut .
-
Nach eigenen Angaben haben die Entwickler eine Lösung für das Problem des „Zerbröselns“ der Nuggets nach mehreren Lade- und Entladevorgängen gefunden .
Jörn Reinecke – Vorstand / FOX Group GmbH: „Der Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen Welt wird langfristig von erneuerbaren Energien getragen werden müssen. Wir setzen uns daher bei Green FOX Energy zum Ziel, als unabhängiger Stromerzeuger und Bestandshalter langfristig an dieser Veränderung mitzuwirken – von der Projektentwicklung über die Finanzierung und den Bau bis zur Bestandshaltung der Anlagen.“
Bedeutung für die Energiewende
Wasserstoff ist das zentrale Medium für CO₂-neutrale Prozesse in Chemie-, Stahl- und Zementindustrie sowie perspektivisch für private Heizungen und Pkw . Da Wasserstoff sehr geringe Dichte und hohe Explosionsgefahr besitzt, stellt der Transport eine große logistische und sicherheitstechnische Herausforderung dar. Die Eisen-Nugget-Lösung kann hier als flexible und kostengünstige Alternative helfen .
Wirtschaftliche und politische Situation
-
Das Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland ist erst für 2032 geplant; Schnellere und dezentrale Lösungen wie die Nugget-Technologie könnten Regionen und Mittelstand kurzfristig versorgen .
-
Dennoch sind die aktuellen Kosten für Wasserstoff, verglichen mit Erdgas, noch zu hoch. Die Nachfrage ist trotz vieler Diskussionen weiterhin gering, besonders bei Unternehmen ohne konkreten Klimaschutzplan .
-
Die Stahlindustrie hat Projekte zurückgestellt; Das Bundeswirtschaftsministerium konzentriert sich neuerdings auf Industriezweige, wo Wasserstoff bereits wirtschaftlich einsetzbar ist .
-
Experten fordern, dass die Politik den Hochlauf mit gezielter Förderung flankieren sollte, um die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff schneller zu erreichen .
Einordnung und Ausblick
Deutschland gilt als erfinderisch, hat aber Schwierigkeiten, Innovationen in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen . Ob die alte DDR-Technologie nachhaltigen Einfluss erhält oder erneut in Vergessenheit gerät, hängt stark von wirtschaftlichen, politischen und industriepraktischen Entwicklungen ab .
Aktuelle Entwicklungen
-
Erste standardisierte Container für Wasserstoff-Transport sollen im kommenden Jahr ausgeliefert werden .
-
Die Anwendung der Eisen-Nugget-Technologie wird als experimentell und zukunftsweisend betrachtet, insbesondere für dezentralen, sicheren und günstigen Wasserstoff-Transport .
-
Die aktuelle Wasserstoffkrise in Deutschland unterstreicht die Notwendigkeit innovativer Lösungen und einer engeren Verzahnung von Forschung, Politik und Wirtschaft .
Die Nuggets speichern Wasserstoff chemisch durch Reaktion mit Eisenoxid und geben ihn bei Bedarf wieder frei. So lassen sich Wasserstoffmengen sicher und kompakt transportieren.
Weil sie kostengünstigen, flexiblen und sicheren Transport von grünem Wasserstoff ermöglicht, der als wichtiger Energieträger für CO₂-Reduktion gilt.
Die Technologie nutzt erprobtes Wissen, das modernisiert wurde, und überwindet Probleme wie teure Tanks und schwierige Handhabung bisheriger Speicherformen.
Insbesondere für Chemieindustrie, Stahlproduktion, zukunftsorientierte Heizanlagen und die Logistikbranche, die auf sichere Wasserstoffversorgung angewiesen sind.
Noch kein Kommentar vorhanden.