Das Münchner Technologieunternehmen Circus SE richtet in Kiew Deployment-Teams ein, um seine autonomen Verpflegungssysteme im ukrainischen Kriegsgebiet einsetzen zu können. Bereits in den kommenden Monaten sollen die ersten KI-gesteuerten Roboter-Einheiten vor Ort in Betrieb gehen.

 

  • Circus etabliert Einsatzteams in Kiew zur Gewährleistung eines zuverlässigen Deployments und Betriebs seiner autonomen CA-M KI-Robotersysteme für die taktische Verpflegungsversorgung – erste regionale Kooperationspartner sind bereits vertraglich eingebunden.

 

  • Das Unternehmen unterstreicht seine Verpflichtung zu rascher Einsatzbereitschaft im ukrainischen Konfliktgebiet – die KI-Robotiksysteme von Circus sollen bereits in den nächsten Monaten vor Ort in Betrieb genommen werden.

 

  • Circus verzeichnet eine stark zunehmende Nachfrage nach KI-basierten Robotiklösungen für autonome Versorgungsstrukturen, wobei die ukrainischen Streitkräfte eine Vorreiterrolle bei der zügigen Implementierung innovativer Technologien einnehmen.

 

Die Circus SE, ein börsennotiertes Technologieunternehmen aus München, verstärkt sein Engagement im Ukraine-Krieg. Das auf KI-Robotik spezialisierte Unternehmen baut derzeit operative Teams in der ukrainischen Hauptstadt auf und hat bereits erste lokale Partnerschaften vertraglich vereinbart. Ziel ist der Einsatz autonomer Versorgungssysteme für die Verpflegung ukrainischer Streitkräfte in Hochrisikogebieten.

 

Autonome Feldküchen für Hochrisiko-Einsätze

Im Zentrum der Aktivitäten steht das CA-M-System – ein KI-gesteuertes Robotersystem für die taktische Truppenversorgung. Die Technologie ermöglicht es, auch in abgelegenen Militärbasen und mobilen Einsatzzentren eine zuverlässige Verpflegung mit minimalem Personaleinsatz sicherzustellen. Durch modulare Bauweise und proprietäre „Embodied-AI-Technologie“ funktioniert das System selbst unter extremen Bedingungen – unabhängig von anfälligen Versorgungsketten.

„Die Etablierung einer lokalen Präsenz in der Ukraine unterstreicht unser klares Bekenntnis zu operativer Exzellenz und Einsatzbereitschaft vor Ort“, erklärt Nikolas Bullwinkel, Gründer und CEO der Circus SE. Die Ukraine bezeichnete er als „zentralen Einsatz- und Wachstumsschwerpunkt“ für das Unternehmen.

 

Der CA-M wurde für schnelle Bereitstellung und maximale Flexibilität im Einsatz konzipiert. Er ist in einem genormten 20-Fuß-Container untergebracht und lässt sich so nahtlos in bestehende militärische Logistiknetze integrieren.

 

Kiew als regionales Deployment-Zentrum

Die neu geschaffenen Teams in Kiew sollen künftig nicht nur für die Auslieferung und Installation zuständig sein, sondern auch Wartung, operative Schulungen und Vertriebsunterstützung übernehmen. Circus arbeitet dabei mit lokalen Partnern zusammen, die nach Unternehmensangaben über Expertise in Verteidigungstechnologie und Systemintegration verfügen.

Die ersten Auslieferungen sollen in den kommenden Monaten erfolgen und als Grundlage für einen breiteren Rollout dienen. Circus SE betont die wachsende Nachfrage nach KI-gesteuerten Robotiklösungen für autonome Versorgungsinfrastrukturen und hebt die ukrainischen Streitkräfte als „Vorreiter in der schnellen Integration neuer Technologien“ hervor.

 

Zwischen humanitärem Anspruch und Verteidigungsgeschäft

Mit dieser Expansion verstärkt Circus SE sein europäisches Operationsnetzwerk und bekräftigt seine Mission, Versorgungslösungen mittels Robotik und KI grundlegend neu zu gestalten – und Regierungen, Verteidigungsorganisationen sowie humanitäre Akteure mit autonomen Systemen auszustatten.

Der Einsatz von KI-Robotik in Kriegsgebieten wirft dabei auch grundsätzliche Fragen auf – etwa nach der Dual-Use-Problematik von Technologien, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können. Circus SE selbst sieht sich als Anbieter von Versorgungslösungen, die gerade unter „anspruchsvollsten Bedingungen“ Verlässlichkeit schaffen sollen.

 

➡️ Lesen Sie auch: Circus gründet Defence SE für autonome KI-Robotik im Verteidigungsbereich