News
Im sechsten Stock des Currency House im Dubai International Financial Centre (DIFC) sitzt ein Mann mit einer ungewöhnlichen Überzeugung: Drei Tage können so viel bewirken wie zwei Jahre. Paul Scribner, CEO von General Holdings Limited (GHL), möchte die Investment-Methodik seiner texanischen Private-Equity-Firma auf die wachstumsstarken Märkte des Nahen Ostens übertragen.
-
Strategische Expansion über Dubai: Mit General Holdings nutzt Paul Scribner das DIFC als Brückenkopf, um die bewährte Raven-Private-Equity-Strategie auf die MENA-Region zu übertragen.
-
Die „Raven-Methode“: Ein Fünf-Schritte-Framework mit radikal schneller Entscheidungsfindung („drei Tage = zwei Jahre“), kombiniert mit kreativer Deal-Strukturierung und operativer Begleitung.
-
Langfristige, wertebasierte Investments: Fokus auf nachhaltige, beziehungsorientierte Transaktionen in Schlüsselsektoren der Golfregion – mit nachweisbaren Erfolgen wie 30 % Wachstum nach der Grove-Übernahme.
Scribners berufliche Laufbahn begann weit entfernt von der Glitzerfassade Dubais – im Umfeld von Unternehmensrestrukturierungen und Krisenfinanzierungen. Über zwanzig Jahre lang arbeitete er in Asset-Based Lending, leitete Liquidationen und begleitete grenzüberschreitende Vermögenstransfers von Australien über Europa bis in die Karibik. „Ich habe gelernt, wie man Wert in unsicheren Situationen erkennt – und wie Unternehmen scheitern“, sagt er.
Diese Erfahrung bildet das Fundament seiner heutigen Investmentphilosophie. Scribner gilt als Spezialist für die kreative Strukturierung komplexer Transaktionen sowie für sein ausgeprägtes Gespür für verborgene Potenziale. Partner betonen sein tiefes Marktverständnis und seine Verlässlichkeit.
Strategische Expansion über zwei eng verknüpfte Unternehmen
Als Gründer und CEO von General Holdings Limited (GHL) und Raven Resources Corp. (RVC) führt Scribner zwei komplementär ausgerichtete Unternehmen. GHL dient dabei als Plattform, um die bewährte RVC-Strategie geografisch in die MENA-Region zu übertragen. Nachweisbar ist der Ansatz bereits: Nach der Übernahme von Grove Electric in Oklahoma stieg der Umsatz im ersten Jahr um über 30 Prozent.
GHL setzt auf langfristige Partnerschaften und transparente Strukturen, die sowohl mit internationalen Standards als auch mit den Geschäftsgrundsätzen der Golfregion – Vertrauen, Geduld, Gastfreundschaft – harmonieren. Das Führungsteam um Chair Christopher E. O’Brien, General Counsel Gregory Man und COO Justin Inniss treibt die nächste Entwicklungsphase voran, verankert in der CMXG-Initiative zur Effizienzsteigerung im Rohstoff- und Handelsfinanzsektor.
„Langfristige Stabilität entsteht aus Geduld, nicht aus Eile“, sagt Scribner. „Wir bauen Substanz – kein schnelles Ergebnis.“
Die „Raven-Methode“ – Geschwindigkeit mit Struktur
Herzstück seiner Strategie ist die sogenannte Raven-Methode – ein Fünf-Schritte-Framework, das Scribner in Dallas entwickelte. Ihr markantestes Merkmal: außergewöhnliche Geschwindigkeit in der Entscheidungsfindung.
➡️ „Drei Tage sind zwei Jahre in Raven-Geschwindigkeit.“
Die Raven-Methode umfasst:
-
Strategische Analyse unterbewerteter Vermögenswerte
-
Aufbau vertrauensvoller Beziehungen durch Transparenz
-
Kreative Deal-Strukturierung zur optimalen Wertschöpfung
-
Schnelle Transaktionsumsetzung
-
Operative Begleitung weit über die Kapitalbereitstellung hinaus
Scribners Ansatz ist damit deutlich aktiver als der klassischer Private-Equity-Fonds.
Dubai als Drehkreuz
Dass GHL seinen Hauptsitz im DIFC gewählt hat, ist strategisch: Das Zentrum bietet Rechtssicherheit nach englischem Common Law und erleichtert internationale Transaktionen – ein Umfeld, in dem sich Scribner aufgrund früherer Tätigkeiten in der Schweiz, Liechtenstein und den Kaimaninseln längst zu Hause fühlt.
Der Fokus liegt auf sieben Geschäftsfeldern, die eng mit den Entwicklungsprioritäten der VAE verknüpft sind: FinTech, Rohstoffe, Konsumgüterdistribution, Immobilienentwicklung, Mobilität, Luft- und Raumfahrt sowie Sport & Entertainment.
Der 55-Millionen-Dollar-Deal mit Padcom
Im Oktober 2025 unterzeichnete GHL ein Term-Sheet über 55 Millionen Dollar mit der Potash and Agri Development Corporation of Manitoba (Padcom). Die Investition soll die Produktionskapazität eines Schlüsselrohstoffs – Kaliumchlorid – auf jährlich 250.000 Tonnen erhöhen. Der Abschluss ist für 2026 geplant. Für Scribner passt das Projekt genau in sein Profil: langfristig, rohstoffgebunden, gesellschaftlich relevant.
Mehr als Rendite: Engagement und Werte
Gemeinsam mit seiner Frau Jill gründete Scribner eine Stiftung, die mehr als 10 Millionen Dollar gespendet hat. Seine Erfahrungen in führenden Rollen bei großen Non-Profit-Organisationen prägen seinen Fokus auf nachhaltiges, verantwortungsvolles Wachstum.
Geschwindigkeit trifft regionales Verständnis
Mit der Verbindung aus operativer Erfahrung, einem strukturierten Transformationsmodell und der strategischen Position im DIFC sieht sich GHL gut positioniert, um Kapital und Know-how zwischen Nordamerika, Europa und den Golfstaaten zu verbinden.
Ob die „Raven-Speed-Methode“ auch in der MENA-Region ihre volle Wirkung entfaltet, wird sich zeigen. Doch die ersten Schritte deuten darauf hin, dass Scribner Geschwindigkeit nicht mit Eile verwechselt – sondern mit Präzision.








Noch kein Kommentar vorhanden.