Der Münchner KI-Robotik-Spezialist Circus SE bereitet den Start der Serienproduktion seines autonomen Robotiksystems CA-M vor. Das KI-System für autonome Versorgung in Einsatz- und Verteidigungsumgebungen positioniert das Unternehmen als europäischen Pionier verkörperter KI im Sicherheits- und Verteidigungstechnologiesektor. Circus SE plant, 2026 eine neue Produktionsstätte in Europa zu eröffnen, um das System in großem Maßstab zu fertigen.

Circus SE startet Serienfertigung des KI-Roboters CA-M – das Wichtigste in Kürze:

  • Serienproduktion 2026: Circus SE startet mit dem autonomen Robotiksystem CA-M in den europäischen Verteidigungsmarkt.

  • Verkörperte KI: Das System kombiniert Robotik, Sensorik und KI für autonome Versorgung im Feldeinsatz.

  • Europäische Expansion: Neue Produktionsstätte soll über 10.000 Einheiten jährlich fertigen und Lieferketten in Europa stärken.

Mit dem Schritt zielt Circus SE auf einen Milliardenmarkt, der durch die europäische Verteidigungsinitiative „Readiness 2030 / ReArm Europe“ befeuert wird. Das Programm sieht Investitionen von bis zu 800 Milliarden Euro in militärische Infrastruktur und Technologie vor.

„Die Nachfrage der europäischen Streitkräfte steigt rasant“, sagt Nikolas Bullwinkel, Gründer und CEO von Circus SE. „Mit unserer ersten europäischen Hochvolumenfabrik und starken Partnern skalieren wir die CA-M-Produktion, um dieser Nachfrage gerecht zu werden.“

Europas Verteidigungsinvestitionen öffnen neue Märkte

Das neue Werk soll die Produktionskapazität von Circus SE auf über 10.000 Robotersysteme jährlich erhöhen und gleichzeitig die Abhängigkeit von außereuropäischen Lieferketten verringern. Das Unternehmen arbeitet dabei sowohl mit bestehenden als auch neuen Zuliefer- und Fertigungspartnern zusammen. Mehrere Vertragsabschlüsse mit europäischen Kunden aus dem Verteidigungssektor werden nach Unternehmensangaben noch für dieses Jahr erwartet.

Mit dem Eintritt in den Verteidigungsmarkt adressiert Circus SE ein stark wachsendes Segment. Die europäischen Verteidigungshaushalte steigen seit dem russischen Angriff auf die Ukraine deutlich, viele Mitgliedstaaten der EU und der NATO investieren massiv in Technologie und Logistik. Für Anbieter von KI- und Automatisierungslösungen eröffnet das neue Chancen – vor allem in Bereichen wie Versorgung, Kommunikation und operative Autonomie.

Verteidigungsausgaben EU

CA-M – Autonomer Küchencontainer für den Feldeinsatz

Der CA-M ist das weltweit erste vollständig autonome Robotiksystem für die Versorgung unter Einsatzbedingungen. Das System ist in einem 20-Fuß-Container untergebracht und kann laut Circus bis zu 400 Mahlzeiten pro Stunde selbständig zubereiten. Möglich macht das ein proprietäres KI-Betriebssystem CircusOS, das sämtliche Prozesse – von der Lagerhaltung über die Zubereitung bis zur Ausgabe – steuert. Ziel ist es, Personal in risikoreichen Einsatzumgebungen zu entlasten und die Versorgung auch unter schwierigen Bedingungen sicherzustellen.

Digitale Integration – Partnerschaft mit dem US-Technologiekonzern Meta

Parallel zur physischen Expansion baut Circus SE seine digitale Plattform für logistische und operative Steuerung weiter aus. Das Unternehmen nutzt KI-gestützte Analytik und Robotik-Daten, um Lieferketten in Echtzeit zu steuern und mit militärischen Infrastrukturen zu vernetzen. Eine kürzlich bekannt gewordene Partnerschaft mit Meta soll diese Fähigkeiten stärken. Beide Seiten wollen lokal eingesetzte, KI-gesteuerte Systeme für sicherheitskritische Anwendungen in Verteidigung und öffentlichem Sektor entwickeln.

Circus überträgt Robotik-Know-how aus der Zivilproduktion auf militärische Anwendungen

Mit dem Einstieg in die Serienfertigung für den Verteidigungsbereich baut Circus SE auf seiner Erfahrung aus dem zivilen Bereich auf. Das Unternehmen produziert bereits den CA-1, einen autonomen Roboter für die industrielle Lebensmittelproduktion, in Serie. Beide Systeme basieren auf der hauseigenen embodied-AI-Technologie – einer Kombination aus Robotik, Sensorik und lernfähigen Steuerungsalgorithmen.

Mit dem neuen Produktionsstandort vollzieht Circus SE den Schritt vom innovativen Robotik-Pionier zum industriellen Anbieter autonomer Versorgungssysteme. Damit positioniert sich das Unternehmen in einem Markt, der durch geopolitische Veränderungen und europäische Investitionsprogramme in den kommenden Jahren stark an Dynamik gewinnen dürfte.