Management

In einer Umfrage von Salesforce, bewerteten 8 von 10 Kunden den Service eines Unternehmens genauso wichtig wie dessen Produkte.
Mit anderen Worten: Selbst wenn dein Produktportfolio branchenführend ist, wirst du Schwierigkeiten haben, unentschlossene Besucher in zahlende Kunden zu verwandeln, wenn der Service nicht stimmt.
Heutzutage erwarten Kunden Omnichannel-Service – das heißt, du musst bereit sein, sie auf ihren bevorzugten Kanälen zu bedienen. Einige schätzen die sofortigen Antworten eines Chatbots, andere bevorzugen den persönlichen Kontakt per Telefon oder E-Mail.
Zendesk, von über 100.000 Unternehmen weltweit genutzt, ist eine KI-unterstützte Kundenservice-Plattform, die „schön einfachen Service“ bieten soll – inklusive Tools wie KI-Agenten, Messaging, Live-Chat und sogar Sprachassistenz.
Doch obwohl Zendesk zu den führenden Plattformen für Kundenservice gehört, gehört es auch zu den teuersten – für kleine oder budgetbewusste Unternehmen kann es damit schwer erreichbar sein.
Du suchst eine Alternative zu Zendesk, die leistungsstarke Funktionen bietet, aber nicht das Budget sprengt? Dann bist du hier richtig.
1. Crisp
KI-Agenten? Check. Chat-Widget? Klar. Omnichannel-Postfach? Ebenfalls. Crisp erfüllt viele der gleichen Funktionen wie Zendesk – aber mit einem entscheidenden Unterschied.
Wie dieser Vergleich zwischen Crisp und Zendesk zeigt, ist die transparente, pauschale Preisgestaltung von Crisp sein Trumpf. Anstatt pro Agent zu berechnen – wie Zendesk und viele andere – zahlst du bei Crisp pro Workspace. Das Essentials-Paket beinhaltet 10 Plätze für nur 95 € pro Monat. Mit dem Plus-Paket (295 €/Monat) lassen sich über 20 Agenten hinzufügen.
Tatsächlich bietet Crisp sogar einen kostenlosen Plan an. Nicht nur eine Testversion (die gibt es ebenfalls, für 14 Tage), sondern ein komplett kostenloses Paket mit 2 Plätzen, einem Website-Chat-Widget, einem gemeinsamen Postfach und der Integration eines Kontaktformulars – ideal für Solo-Unternehmer und sehr kleine Unternehmen.
Natürlich ist Crisp auch in Sachen Funktionen alles andere als minimalistisch: Neben den bereits genannten Features bieten die kostenpflichtigen Pläne eine vollständige CRM-Plattform, einen Chatbot-Builder und detaillierte Analytics, um die Teamleistung zu überwachen und zu messen.
2. Freshdesk
Freshdesk ist ein weiterer starker Kandidat im Bereich Kundenservice und wird von Unternehmen jeder Größe für sein intuitives Design und faire Preisgestaltung geschätzt.
Die Stärke liegt in der Omnichannel-Support-Suite: Live-Chat, Telefon, E-Mail und Social-Media-Kanäle sind alle in einem einzigen, übersichtlichen Dashboard integriert. Die Plattform bietet zudem leistungsstarke Automatisierungsoptionen, darunter KI-gestütztes Ticket-Routing, Standardantworten und prädiktive Analysen, die die Bearbeitungszeiten verkürzen.
Für Unternehmen, die erste Schritte mit Kundenservice-Software machen, bietet der Einstiegstarif kleinen Teams Zugang zu E-Mail-Ticketing und einem Kundenportal. Kostenpflichtige Pläne erweitern die Funktionen um SLA-Management und fortgeschrittene Automatisierungen.
Der einzige Haken: Einige der fortgeschritteneren Funktionen, wie KI-Chatbots oder Field-Service-Management, sind nur in höheren Tarifen verfügbar, was die Skalierung teurer machen kann. Dennoch trifft Freshdesk für viele kleine und mittlere Unternehmen den Sweet Spot zwischen Preis und Leistung.
3. Help Scout
Help Scout eignet sich perfekt für Unternehmen, die einen persönlicheren, menschlichen Ansatz im Kundenservice priorisieren. Im Gegensatz zu manchen Plattformen, die schnell zu technisch wirken, setzt Help Scout auf Einfachheit und kundenorientierte Interaktionen.
Das gemeinsame Postfach von Help Scout gehört zu den besten auf dem Markt und ist so gestaltet, dass es wie ein normales E-Mail-Postfach wirkt – das macht das Onboarding neuer Agenten besonders einfach.
Darüber hinaus bietet Help Scout umfangreiche Kollaborationsfunktionen, darunter private Notizen und eine Kollisionserkennung, um zu verhindern, dass mehrere Agenten dieselbe Anfrage beantworten. Ein leichtgewichtiges CRM ist ebenfalls integriert, sodass dein Team zusätzlichen Kontext erhält, ohne zwischen verschiedenen Tools wechseln zu müssen.
Ein kleiner Nachteil: Help Scout bietet keine native Telefonlösung. Dennoch machen die klare Oberfläche und der Fokus auf kundenorientierten Support Help Scout zu einer soliden Alternative zu Zendesk.
4. Intercom
Wenn du eine Plattform suchst, die Kundensupport mit Marketing- und Vertriebsaktivitäten verbindet, kommt man an Intercom kaum vorbei.
Die Plattform überzeugt im konversationellen Support, dank ihres modernen Chat-Widgets und leistungsstarker Automatisierungstools. Die KI-Chatbots von Intercom können ein hohes Anfragevolumen bewältigen, ohne den „menschlichen Touch“ zu verlieren, sodass Unternehmen sofortige Antworten liefern und gleichzeitig ihre Agenten für komplexe Fälle entlasten können.
Intercom punktet zudem bei der proaktiven Kundenansprache – mit In-App-Nachrichten, gezielten Push-Benachrichtigungen und Produkttouren, die Nutzer durch komplexe Funktionen führen.
Die Preisstruktur von Intercom kann etwas unberechenbar (und gelegentlich hoch) sein, aber wer den Preis rechtfertigen kann, erhält eine der fortschrittlichsten und zukunftsorientiertesten Alternativen zu Zendesk.
5. Zoho Desk
Zoho Desk ist eine preisgünstige Lösung aus der Zoho-Produktpalette und damit eine naheliegende Wahl für Unternehmen, die bereits im Zoho-Ökosystem tätig sind.
Die Plattform überzeugt durch eine übersichtliche Benutzeroberfläche, leistungsstarke Automatisierungs-Workflows und den KI-Assistenten „Zia“, der Ticket-Antworten vorschlagen, Anomalien erkennen und die Kundenzufriedenheit analysieren kann.
Eine der stärksten Funktionen ist das kontextbasierte Support-System. Zoho Desk zieht Kundendaten aus allen Unternehmensanwendungen zusammen, sodass Agenten eine 360-Grad-Ansicht jeder Interaktion erhalten. Das macht Personalisierung einfacher und reduziert Reibungspunkte in der Customer Journey.
Obwohl Zoho Desk ein starker Allrounder ist, kann die Fülle an Funktionen für kleinere Teams, die nur das Wesentliche benötigen, manchmal überwältigend wirken. Dennoch ist es dank wettbewerbsfähiger Preise und nativer Integration ein sehr kosteneffizienter Konkurrent zu Zendesk.
6. LiveAgent
LiveAgent steht für Geschwindigkeit und Effizienz. Bekannt für sein robustes Ticketsystem, bündelt LiveAgent Anfragen aus E-Mail, Live-Chat, Telefon und Social Media in einem einheitlichen Posteingang.
Besonders stark ist das Live-Chat-Tool in Echtzeit, das Funktionen wie proaktive Chat-Einladungen und detailliertes Besuchertracking bietet.
Was LiveAgent auszeichnet, ist das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Selbst in den günstigeren Tarifen erhält man ein großzügiges Feature-Set — inklusive unbegrenztem Ticketverlauf und hybriden Ticket-Streams. Das macht LiveAgent zu einer attraktiven Option für Startups und mittelständische Unternehmen, die Enterprise-Funktionalität wünschen, ohne Enterprise-Kosten zu zahlen.
Die Benutzeroberfläche wirkt im Vergleich zu modernen Wettbewerbern wie Intercom oder Crisp etwas retro, dennoch bleibt LiveAgent eine zuverlässige und leistungsstarke Alternative zu Zendesk.
7. Gorgias
Gorgias ist speziell für E-Commerce-Unternehmen konzipiert, insbesondere für Shops auf Shopify, Magento oder BigCommerce.
Das herausragende Merkmal ist die tiefe E-Commerce-Integration: Agenten können Bestellhistorien einsehen, Rückerstattungen bearbeiten und sogar Kundenbestellungen direkt im Helpdesk ändern. Das spart viel Hin- und Her zwischen Support- und Operationsteams.
Zudem bietet Gorgias leistungsstarke Automatisierungsfunktionen, wie Makros und Intent-Erkennung, die es Teams ermöglichen, häufige Anfragen („Wo ist meine Bestellung?“) sofort zu bearbeiten. Das Ergebnis: schnellere Reaktionszeiten und zufriedenere Kunden.
Für Unternehmen, die nicht auf Shopify oder ähnlichen Plattformen arbeiten, ist der Funktionsumfang möglicherweise weniger überzeugend. Für Online-Händler hingegen gehört Gorgias zu den am meisten spezialisierten und effizientesten Support-Plattformen.
8. Front
Front zeichnet sich dadurch aus, dass es die Struktur eines Helpdesks mit der Vertrautheit eines E-Mail-Postfachs kombiniert. Teams können E-Mails, SMS, Social-Media-Nachrichten und Live-Chat an einem Ort verwalten und gleichzeitig über interne Kommentare und Aufgabenzuweisungen zusammenarbeiten.
Dieser „Inbox-First“-Ansatz macht Front besonders einfach für Teams zu nutzen, ohne dass eine steile Lernkurve nötig ist.
Front legt zudem großen Wert auf Zusammenarbeit: Kollisionsschutz und Analysen stellen sicher, dass keine Kundenanfrage untergeht. Manager erhalten außerdem Transparenz über die Teamleistung durch klare Dashboards und SLA-Tracking.
Einschränkend ist zu erwähnen, dass Front nicht so viele sofort einsatzbereite KI-Funktionen wie manche Wettbewerber bietet. Für Unternehmen, die jedoch effiziente, teamfreundliche Kundenkommunikation suchen, ist Front dennoch eine starke Alternative zu Zendesk.
9. Tidio
Tidio ist eine preisgünstige und leicht zu bedienende Kundenservice-Plattform, die Live-Chat, Chatbots und E-Mail in einem Tool vereint.
Der Chatbot-Builder ist besonders anwenderfreundlich: Mit Drag-and-Drop-Funktionalität lassen sich automatisierte Abläufe einrichten – ganz ohne technische Vorkenntnisse. Für kleine Teams, die rund um die Uhr Support bieten möchten, ist das ein echter Vorteil.
Tidio bietet außerdem Integrationen mit gängigen Plattformen wie Shopify, WordPress und Wix, was es besonders für kleine E-Commerce-Unternehmen und Startups attraktiv macht. Die Mobile-App sorgt zudem dafür, dass Agenten Anfragen jederzeit unterwegs beantworten können.
Die Reporting-Funktionen sind im Vergleich zu größeren Plattformen wie Zendesk oder Freshdesk etwas eingeschränkt, doch wer nach einem preiswerten, schlanken Tool mit großzügigem Gratisplan sucht, sollte Tidio unbedingt in Betracht ziehen.
10. Kayako
Kayako gibt es schon seit Jahren und es bleibt eine zuverlässige Wahl für Kundenservice-Teams.
Das Omnichannel-Postfach vereint E-Mail, Live-Chat, Social Media und Self-Service-Optionen, während das Journey-Mapping-Tool den gesamten Kundenlebenszyklus auf einen Blick zeigt. So können Teams konsistenten und personalisierten Support bieten.
Kayako bietet zudem starke Kollaborationstools, einschließlich interner Notizen und intelligenter Aufgabenverteilung. Das Self-Service-Portal ist anpassbar, sodass Unternehmen markenkonforme Help Center erstellen können, die die Ticketlast reduzieren.
Zwar hat Kayako sich nicht ganz so schnell weiterentwickelt wie einige Wettbewerber, wodurch die Benutzeroberfläche und der Funktionsumfang etwas altmodisch wirken können. Trotzdem bleibt es eine zuverlässige und kosteneffiziente Alternative zu Zendesk, insbesondere für Teams, die einfach zu bedienende Lösungen schätzen.
Während Zendesk nach wie vor ein bekannter Name im Kundenservice ist, ist es bei weitem nicht die einzige Option. Von Crisps transparenter Preisstruktur über Gorgias’ Fokus auf E-Commerce bis hin zu Intercoms marketingorientierten Funktionen – es gibt eine breite Palette an Plattformen, die auf verschiedene Branchen, Teamgrößen und Budgets zugeschnitten sind.
Noch kein Kommentar vorhanden.