Nicolai Tangen (59), CEO der Norges Bank Investment Management in Oslo, hat den norwegischen Staatsfonds Norwegian Government Pension Fund Global zum größten und zugleich zu einem der erfolgreichsten Aktionäre der Welt gemacht, indem er auf maximale Diversifikation, Langfristigkeit und konsequente Kostendisziplin setzt – Prinzipien, die sich auch von Privatanlegern mit der richtigen ETF-Auswahl umsetzen lassen.

Das Wichtigste in Kürze

Nicolai Tangen (59) führt als CEO der Norges Bank Investment Management den norwegischen Staatsfonds (Government Pension Fund Global) – mit über 1,8 Billionen US-Dollar der größte und einer der erfolgreichsten Fonds der Welt.

Erfolgsprinzip: Maximale Diversifikation, langfristiges Investieren, klare Regeln und minimalste Kosten (0,05 %). Der Fonds hält Anteile an über 8.000 Unternehmen in 63 Ländern, ergänzt durch Anleihen, Immobilien und Infrastruktur.

Tangen setzt auf KI: Künstliche Intelligenz senkt Handelskosten jährlich um bis zu 400 Millionen Dollar und steigert die Produktivität um 15–20 %.

Investieren wie Norwegen: Privatanleger können die Strategie mit globalen ETFs nachbilden – etwa durch Kombination aus MSCI ACWI IMI, STOXX Europe 600, Global Gov Bond und Corporate Bond ETFs.

Versicherungsalternative: Über Policenkonzept24 können Anleger unrentable Lebens- oder Rentenversicherungen rückabwickeln lassen, um das gebundene Kapital in renditestarke ETF-Strategien nach norwegischem Vorbild zu investieren.

Langfristiges Ergebnis: Seit 1998 erzielte der Fonds eine durchschnittliche Rendite von 6,4 % p.a. – deutlich mehr als klassische Versicherungen oder Immobilienfonds.

Nicolai Tangen – Der norwegische Staatsfonds selbst wird nicht an der Börse gehandelt

Der norwegische Staatsfonds wird nicht an der Börse gehandelt. Leider kann man als Anleger nicht in den Fonds investieren. Aber wer sein Geld wie der Staatsfonds investiert, erzielt nicht nur bessere Renditen als mit klassischen Versicherungsprodukten, sondern kann auch mit Hilfe der Frankfurter Policenkonzept24 GmbH das gebundene Kapital aus unrentablen Lebens- und Rentenversicherungen freischaufeln und in renditestärkere Strategien überführen, wie Business-Leaders.net am 10. Oktober 2025 berichtete.

Was macht Nicolai Tangens Strategie so erfolgreich?

Hedgefonds-Manager Nicolai Tangen (59), CEO der Norges Bank Investment Management
Der norwegische Hedgefonds-Manager Nicolai Tangen (59), CEO der Norges Bank Investment Management in Oslo © Pressefoto-Download Norges Bank Investment Management

Der norwegische Staatsfonds investiert weltweit in über 8.000 Unternehmen sowie in Anleihen, Immobilien und Infrastruktur.

Die Diversifikation ist überdurchschnittlich breit; US-Aktien sind unterproportional, Europa und Asien stärker gewichtet als bei klassischen Welt-ETFs.​

Es gilt: Antizyklischer Ansatz, strenges Rebalancing und kein Markettiming – laut Tangen gewinnt man langfristig mit Ruhe, Disziplin und klaren Regeln.​

Oberste Maxime: „Möglichst viel Geld zu verdienen“

Nicolai Tangen, der am Goetheinstitut Deutsch gelernt hat, verriet der FAZ vom 17. Mai 2025: „Unser Ziel ist es, möglichst viel Geld zu verdienen. Davon leiten sich alle unsere Grundsätze ab.“

Die FAZ fragte Nicolai Tangen: „Der Ölfonds hält neben Aktien auch Staatsanleihen. Der größte einzelne Posten sind amerikanische Anleihen im Wert von 155 Milliarden Euro, deren Renditen zuletzt stark schwankten. Wie empfanden Sie die Turbulenzen?“

Nicolai Tangen antwortete: „Das war sehr ungewöhnlich. Einige Investoren stellten vorübergehend die Unabhängigkeit der amerikanischen Notenbank infrage, aber das hat sich inzwischen gelegt.“

Amerikanische Staatsanleihen „sicherste Anlagemöglichkeit überhaupt“

Die FAZ hakte nach: „Wie schätzen Sie selbst die Lage ein?“

Nicolai Tangen: „Wir halten amerikanische Staatsanleihen für die sicherste Anlagemöglichkeit überhaupt.“

FAZ: „Was wäre eine Alternative dazu – außer Gold und Cash, was für den Ölfonds per Statut nicht infrage kommt?“
Nicolai Tangen: „Da gibt es eigentlich nichts.“

Nicolai Tangen – KI senkt die Kosten

Die FAZ wollte zur künstlichen Intelligenz wissen: „Wie setzen Sie die KI selbst ein?“

Nicolai Tangen antwortete: „Wir nutzen KI-Werkzeuge überall bei uns im Ölfonds. Wir vereinfachen und beschleunigen Abläufe in der gesamten Organisation. Das hat enorme Folgen für unsere Geschwindigkeit, auch für unsere Kosten. Unsere Produktivität ist dadurch im vergangenen Jahr um 15 Prozent gestiegen, dieses Jahr wollen wir 20 Prozent erreichen. Wir werden schneller, ohne dass wir mehr Mitarbeiter dafür brauchen.“

FAZ: „Der Ölfonds führt an der Börse mehr als 40 Millionen einzelne Handelsbewegungen im Jahr aus. Sorgt die KI für mehr oder weniger davon?“

Nicolai Tangen: „Eindeutig für weniger. Wir wollen unsere Ausgaben dafür um 400 Millionen Dollar im Jahr senken, 100 Millionen haben wir schon geschafft. Wir wollen nicht montags eine Aktie verkaufen, die wir freitags wieder einkaufen. Die KI kann Muster erkennen, die zu solchen Bewegungen führen würden. Dann behalten wir die Aktie lieber gleich bis zum Freitag und internalisieren den Prozess, anstatt zweimal zur Börse zu gehen.“

So kann jeder privat ein „Nicolai Tangen“ werden

Privatanleger können die Erfolgsstrategie des Staatsfonds durch folgende ETF-Kombination nachbilden:

Mit diesen ETFs kann jeder ein Nicolai Tangen vom norwegischen Staatsfonds sein
© Business-Leaders.net

Diese Auswahl basiert auf den Portfolioveröffentlichungen des Staatsfonds und ist mit weltweit handelbaren ETFs einfach und günstig aufbaubar.​

Vergleich: ETF-Investment versus Versicherungslösungen

© Business-Leaders.net

Versicherungskunden: So wird Kapital freigeschaufelt

Viele Policen bringen nur mickrige Renditen und sind kostenintensiv – Policenkonzept24 bietet einen spezialisierten Service, um Lebens- und Rentenversicherungen rückabzuwickeln, wie SQUAREVEST.AG am 9. Oktober 2025 berichtete.

SQUAREVEST Agency

Durch die professionelle Durchsetzung von Rückabwicklungsansprüchen und Rückforderungen können Sparer oft mehrere Tausend Euro zusätzlich herausholen, sofern die Vertragsprüfung Schwächen zum Beispiel bei der Widerrufsbelehrung oder Vertragsgestaltung oder Überschussbeteiligung offenbart. Dieses frei gewordene Kapital kann dann gezielt für eine ETF-Strategie im norwegischen Stil genutzt werden.​

Grafik: Historische Durchschnittsrenditen verschiedener Anlageformen (1998-2024 im Vergleich)


In den Norwegischen Staatsfonds links können Anleger nicht investieren, aber mit Global-ETFs an zweiter Stelle kann man ihn ziemlich gut einholen © Business-Leaders.net

Zum Vergleich und der Vollständigkeit halber sei erwähnt: Immobilienfonds erzielten zwischen 1998 und 2024 durchschnittlich eine reale Jahresrendite von 3,8 Prozent, Tagesgeld/Festgeld 0,9 Prozent.

Fazit:
Nach dem Vorbild des norwegischen Staatsfonds erzielen Investoren mit einer konsequent diversifizierten und kostengünstigen ETF-Strategie langfristig eine weit überdurchschnittliche Performance bei maximaler Flexibilität. Das gebundene Kapital aus alten Versicherungen kann durch spezialisierte Plattformen wie Policenkonzept24 gezielt in renditestarke Alternativen umgelenkt werden – die „Nicolai Tangen Strategie“ ist für jeden umsetzbar.

Warum ist Nicolai Tangens Anlagestrategie so erfolgreich?


Tangen setzt auf maximale Diversifikation, langfristiges Investieren und extrem niedrige Kosten. Der Fonds investiert weltweit in über 8.000 Unternehmen sowie Anleihen und Immobilien. Durch antizyklisches Handeln und konsequentes Rebalancing erzielt er stetige, überdurchschnittliche Renditen – ohne Markttiming oder Spekulation.

Kann man direkt in den norwegischen Staatsfonds investieren?


Nein. Der norwegische Staatsfonds wird nicht an der Börse gehandelt und steht Privatanlegern nicht offen. Seine Strategie lässt sich jedoch mit weltweit handelbaren ETFs nachbilden, die die gleiche Struktur aus Aktien, Anleihen und Immobilien abbilden.

Welche ETFs eignen sich, um die Norwegen-Strategie nachzubilden?


Ein Musterportfolio kann aus folgenden ETFs bestehen: MSCI ACWI IMI (Weltaktien), STOXX Europe 600 (Europa), Amundi Global Gov Bond (Staatsanleihen), iShares Global Corp Bond (Unternehmensanleihen) und HSBC FTSE EPRA NAREIT Developed (Immobilien).

Warum ist ein ETF-Sparplan oft besser als eine Lebensversicherung?


ETFs bieten höhere Renditen (6–8 % p.a.) bei geringeren Kosten und voller Flexibilität. Klassische Lebensversicherungen bringen meist nur 1–2 % Rendite, sind teuer und unflexibel. ETF-Sparer profitieren zudem von Transparenz und täglicher Verfügbarkeit.

Wie hilft Policenkonzept24 beim Vermögensaufbau?


Policenkonzept24 prüft alte Lebens- und Rentenversicherungen auf rechtliche Schwächen und setzt Rückforderungen durch. So kann gebundenes Kapital freigesetzt und in renditestarke ETF-Strategien nach norwegischem Vorbild umgeschichtet werden – für mehr finanzielle Freiheit.