News
Steuerparadies Griechenland – Mit attraktiven Steueranreizen lockt Griechenland seit Kurzem vor allem Rentner und vermögende Investoren ins Land. Die Regierung hat mehrere steuerliche Modelle aufgelegt, die den Umzug und das Kapital aus dem Ausland begünstigen. Dabei sind nicht nur niedrige Pauschalsteuersätze förderlich, sondern auch neue Aufenthaltsregeln und Investitionsprogramme. Doch neben Chancen gibt es auch Einschränkungen und Risiken.
Steuerparadies in Europa – Für Rentner und Reiche im Überblick:
-
Pauschalsteuern für ausländische Renten
-
Non-Dom-Status für vermögende Investoren
-
Feste Steuerpauschale statt progressiver Steuern
-
Verpflichtender Wohnsitz und Aufenthaltsdauer
-
Investitionsnachweise für Steuerbegünstigung
-
Mögliche Risiken und politische Unsicherheiten
Steuerparadies Griechenland – Non-Dom-Regelungen
Griechenland hat seine Steuerpolitik deutlich reformiert, um ausländische Rentner und wohlhabende Investoren zu gewinnen. Ein zentrales Ziel ist die Ankurbelung der Wirtschaft durch neue Steuereinnahmen und Kapitalzuflüsse. Die Einführung von Non-Dom-Regelungen (Non-Dom = Non-Domiciled) ermöglicht eine feste Pauschalbesteuerung für bestimmte Einkommensarten aus dem Ausland. Rentner profitieren ebenfalls von einem niedrigeren Steuersatz auf ihre Auslandseinkünfte, meist um die sieben Prozent, was deutlich unter dem national regulären Satz liegt.
Das Non-Dom-Regime (Non-Domiciled Status) in Griechenland bietet vermögenden Personen und Investoren eine attraktive Steuerpauschale auf ihr weltweites Einkommen. Konkret müssen Non-Dom-Steuerpflichtige eine feste Steuer von 100.000 Euro pro Jahr auf alle ausländischen Einkünfte zahlen, unabhängig von der tatsächlichen Höhe der Einnahmen. Diese Regelung gilt für bis zu 15 Jahre und ermöglicht so eine langfristige Finanzplanung.
Um in den Genuss dieses Status zu gelangen, müssen Antragsteller bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen in den letzten sieben von acht Jahren zuvor nicht in Griechenland steuerlich ansässig gewesen sein, eine Mindestinvestition von 500.000 Euro in die griechische Wirtschaft vorweisen (sofern sie noch keine Aufenthaltserlaubnis durch Investition haben) und ihren Steuerwohnsitz nach Griechenland verlegen, was mindestens 183 Tage Aufenthalt pro Jahr voraussetzt.
Für Ehepartner, Eltern und volljährige Kinder kann das Non-Dom-Regime ebenfalls genutzt werden, wobei für jedes Familienmitglied ein zusätzlicher Pauschalbetrag von 20.000 Euro pro Jahr fällig wird. Zudem sind Non-Dom-Inhaber von der Pflicht befreit, ihre ausländischen Einkünfte detailliert offenlegen zu müssen, was den Verwaltungsaufwand deutlich reduziert.
Der Antrag für den Non-Dom-Status muss jeweils bis zum 31. März des Jahres bei der griechischen Steuerbehörde eingereicht werden, in dem die Vorteile genutzt werden sollen. Fehlende oder verspätete Zahlungen können zum Verlust des Status führen.
Ein weiterer großer Vorteil des Non-Dom-Regimes ist die Befreiung von Erbschafts- und Schenkungssteuern auf Vermögenswerte außerhalb Griechenlands.
Das Regime wurde gegenüber anderen europäischen Ländern als besonders attraktiv bewertet, da es eine niedrigere Pauschalsteuer, eine längere Laufzeit (bis zu 15 Jahre) und familienfreundliche Bedingungen bietet.
Dennoch endet der Status maximal nach 15 Jahren, und der Schutz gilt nur für Einkünfte, die außerhalb Griechenlands erzielt werden. Inländische Einkünfte unterliegen weiterhin der regulären Besteuerung.
Steuerliche Anreize im Detail
Rentner sowie vermögende Naturalpersonen können von diesen pauschalen Steuersätzen profitieren, wenn sie ihren steuerlichen Wohnsitz nach Griechenland verlagern und dort dauerhaft leben. Voraussetzung ist meist ein Nachweis über mindestens 183 Tage Aufenthalt pro Jahr und die Meldung bei den griechischen Finanzbehörden. So reduziert ein deutscher Rentner mit Auslandseinkünften seine Steuerlast auf einen festen niedrigen Satz, was besonders im Vergleich zu den deutschen Steuersätzen attraktiv ist.
Expertenstimmen zu den Steuervorteilen
Steuerberaterinnen und Fachanwälte aus dem Bereich internationales Steuerrecht betonen:
„Griechenlands neue Steuerregelungen sind ein kräftiger Magnet für Rentner und vermögende Investoren. Sie bieten Planungssicherheit und niedrige Steuersätze, vorausgesetzt, die gesetzlichen Voraussetzungen werden genau eingehalten.“
Populärwissenschaftlich formuliert ein Finanzexperte:
„Mit diesen Modellen hat Griechenland ein Steuerparadies geschaffen, das bei klarer rechtlicher Struktur für viele attraktiv ist.“
Steuerparadies Griechenland – Vorteile für Steuer-Migranten
Die Steuerreform bietet nicht nur niedrigere Abgaben, sondern auch weitere Vorteile:
-
Ermöglichung eines mediterranen Lebensstils mit hoher Lebensqualität
-
Klare, relativ einfache Pauschalregelungen statt komplexer Steuertabellen
-
Planbarkeit über Jahre durch festgelegte Steuerhöhe
-
Europaweite Anerkennung des Wohnsitzes und der Steuerregelungen
-
Positive wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit Investitionsanreizen
-
Zusätzliche Sicherheiten durch transparente Melde- und Nachweispflichten
Mögliche Risiken und Unwägbarkeiten
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch kritische Aspekte:
-
Politische Änderungen könnten Steuerbegünstigungen anpassen oder aufheben
-
Strenge Nachweispflichten können für Privatpersonen und Unternehmen aufwendig sein
-
Internationale Doppelbesteuerungsprobleme können auftreten
-
Begrenzte Gültigkeitsdauer der Begünstigungen
-
Notwendigkeit umfassender und permanenter Dokumentation
-
Gesellschaftliche und kulturelle Anpassung an den neuen Lebensort
Praktische Checkliste für potenzielle Steuer-Migranten
-
Prüfung der persönlichen Einkommen und Steuerpflichten im Heimatland
-
Dokumentation und Nachweis des dauerhaften Wohnsitzes in Griechenland
-
Nachweis von Investitionen oder Vermögenswerten bei Non-Dom-Status
-
Informationen und Einhaltung der Meldepflichten bei griechischen Behörden
-
Beratung durch steuerliche und rechtliche Experten vor dem Umzug
-
Prüfung der langfristigen Lebenshaltungskosten und Infrastruktur vor Ort
Pro und Kontra: Steuerparadies Griechenland
| Pro | Kontra |
|---|---|
| Niedrige pauschale Steuerlast | Politische Unsicherheit |
| Attraktiver mediterraner Lebensstil | Komplexe Nachweispflichten |
| Planbare Steuerzahlungen | Doppelbesteuerung kann problematisch sein |
| Unterstützung von Investitionen | Befristete Steuerbegünstigungen |
| Europäische Rechtssicherheit | Aufwendige Meldeprozesse |
| Zunehmende Infrastruktur | Kulturelle Anpassung notwendig |
Expertenfazit: Laut Dr. Maria Scholz, Steuerexpertin für internationale Steuergestaltung, bietet Griechenland „ein äußerst attraktives Umfeld für Rentner und vermögende Personen, die steuerliche Vorteile mit einem angenehmen Lebensumfeld verbinden möchten. Die klaren gesetzlichen Regelungen und der Non-Dom-Status schaffen Investitionssicherheit und ermöglichen eine moderne Gestaltung der Steuerpflicht.“
Ebenfalls betont Steuerberater Klaus Berger: „Die Chancen sind groß, jedoch nicht ohne Herausforderungen. Wichtig ist eine umfassende Planung und die Einhaltung aller Melde- und Nachweispflichten, um unerwartete Steuerfolgen zu vermeiden.“
Griechenland präsentiert sich mittlerweile als ernstzunehmendes Steuerparadies für Rentner und vermögende Steuer-Migranten aus Europa und darüber hinaus. Die Kombination aus günstigen Pauschalsätzen, stabilen rechtlichen Rahmenbedingungen und angenehmer Lebensqualität bietet verlockende Chancen. Potenzielle Steuer-Migranten sollten jedoch die komplexen Voraussetzungen und Risiken genau prüfen und professionelle Beratung einholen, um dauerhaft und sicher von diesen Vorteilen profitieren zu können.
Was ist das Non-Dom-Regime in Griechenland?
Das Non-Dom-Regime ermöglicht vermögenden Personen eine feste Pauschalsteuer von 100.000 Euro jährlich auf ihre weltweiten Auslandseinkünfte. Voraussetzung ist die Verlegung des steuerlichen Wohnsitzes nach Griechenland sowie meist eine Wirtschafts- oder Immobilieninvestition. Das Regime gilt für bis zu 15 Jahre und beinhaltet auch Vorteile für Familienmitglieder.
Wie viel Steuern zahlen Rentner in Griechenland auf ihre Auslandseinkünfte?
Ausländische Rentner, die ihren Wohnsitz nach Griechenland verlegen, zahlen eine pauschale Steuer von etwa 7 Prozent auf ihre weltweiten Renteneinkünfte. Dies gilt ebenfalls für bis zu 15 Jahre und bringt gegenüber den meist höheren Sätzen in anderen europäischen Ländern eine deutliche Entlastung.
Welche Voraussetzungen gelten für den Non-Dom-Status in Griechenland?
Um den Non-Dom-Status zu erhalten, darf der Antragsteller in den sieben der letzten acht Jahre vor Antragstellung nicht in Griechenland steuerlich ansässig gewesen sein. Zusätzlich muss der Hauptwohnsitz in Griechenland liegen und eine Investition von mindestens 500.000 Euro nachgewiesen werden (bei bestimmten Aufenthaltsarten). Die Steuerbehörde verlangt außerdem jährliche Meldungen.
Welche Risiken und Einschränkungen gibt es bei Griechenlands Steuerparadies?
Neben politischen Unsicherheiten besteht die Verpflichtung zu umfangreichen Nachweisen und Meldepflichten. Die Steuerbegünstigungen gelten maximal 15 Jahre und können bei Verstößen entfallen. Zudem sind aus Griechenland erzielte Einkommen weiterhin regulär steuerpflichtig, und es können Doppelbesteuerungsfragen entstehen. Eine individuelle Beratung wird dringend empfohlen.
Quellen
-
„Für Rentner und Reiche: Ein Steuerparadies entsteht“, Berliner Morgenpost, 2025-11-11
-
„Griechenlands Steuerparadies: 7% Steuersatz für Rentner“, FR.de, 2025-11-11
-
„Griechenland Non-Dom-Steuerregime im Jahr 2025“, Immigrant Invest, 2025-11-11
-
Experteninterviews und Fachbeiträge deutscher Steuerrechtskanzleien, 2024/2025
-
„Auswandern Griechenland“, Wohnsitz Ausland Portal, 2019-12-31









Noch kein Kommentar vorhanden.