News

Green Fox Energy, ein führender Projektentwickler für erneuerbare Energien mit Sitz in Hamburg, plant im Norden der Gemeinde Tangstedt (Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein) einen modernen Windpark. Das Projekt ist Teil einer nachhaltigen Energieoffensive, die die regionale Versorgung mit grünem Strom stärken und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten soll.
Windpark Tangstedt
Wenn es um die Zukunft der Windenergie im Kreis Pinneberg geht, zeigt sich: Die Gemeinden schlagen unterschiedliche Wege ein. Während Bönningstedt die Zahl der geplanten Windräder auf drei reduziert und über einen Bürgerentscheid abstimmen lassen will, denkt Tangstedt in größeren Dimensionen – trotz wachsender Kritik.
Von sechs auf elf Windräder: In Tangstedt sorgt vor allem die jüngste Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses für Diskussionen. Dort präsentierte der zuständige Arbeitskreis neue Zahlen, Umweltaspekte und eine zentrale Neuigkeit: Der Hamburger Investor Green Fox Energy plant nun bis zu elf Windräder, jeweils 241 Meter hoch – fünf mehr als ursprünglich angekündigt.
Die sechs zunächst vorgesehenen Anlagen sollen auf einer rund 75 Hektar großen Fläche nordöstlich des Ortskerns entstehen – teils im Landschaftsschutzgebiet. Die zusätzlichen fünf würden weiter nördlich folgen. Laut Projektleiter Andreas Krause zählt die Fläche in Tangstedt zu den größten im Kreis Pinneberg. Krause bestätigt: „Die sechs Mühlen sind gesetzt – die Option auf fünf weitere ergibt sich aus der Größe der Potenzialfläche.“
Große Begeisterung lösen die erweiterten Pläne in Tangstedt nicht aus. In der Ausschusssitzung wurden rund 40 Minuten lang Bürgeranliegen diskutiert – und die Stimmung war deutlich: Mehrheitlich äußerten sich die Anwesenden gegen den Bau weiterer Windkraftanlagen. Maddisson betont jedoch, dass die Anwesenden nicht automatisch für alle Tangstedter sprechen. Transparenz sei dennoch wichtig: „Wir wollen, dass die Bürger wissen, womit wir uns beschäftigen, und dass sie sich äußern können.“
Umweltbedenken und Immobilienwertverluste: Auch ökologische Aspekte werfen Fragen auf. Laut dem Arbeitskreis steht eines der geplanten Windräder im Nistgebiet des Kiebitzes, einer vom Aussterben bedrohten Art. Weitere Vogelhabitate wären ebenfalls betroffen. Zwar seien Abschaltungen oder technische Lösungen möglich, um den Vogelschlag zu reduzieren – ganz vermeiden lasse sich der Eingriff jedoch nicht.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft den Wertverlust von Immobilien. Green Fox Energy habe laut Arbeitskreis selbst eingeräumt, dass der Marktwert von Häusern je nach Nähe zur Großstadt um 10 bis 35 Prozent sinken könnte – abhängig von der Distanz zu den Windkraftanlagen.
Wie es weitergeht, ist derzeit offen. Der Abschlussbericht des Arbeitskreises soll inklusive Fragerunde am 25. September im Bauausschuss oder in einer separaten Infoveranstaltung vorgestellt werden. Thomas Gröber (SPD), Sprecher des Gremiums, deutet an, dass die Gemeindevertretung am 16. Oktober möglicherweise über das weitere Vorgehen – inklusive eines Bürgerentscheids – berät. Klar ist: „Wir wurden von den erweiterten Plänen etwas überrollt und müssen nun sehr schnell analysieren.“
Die wichtigsten Eckdaten zum Windpark Tangstedt
Geplante Anzahl der Windräder : Bis zu 11 Anlagen sind im Gespräch, offiziell sind aktuell sechs Anlagen für den Windpark Ellerbeck-Tangstedt konkret geplant.
Leistung : Die geplante Gesamtnennleistung beträgt rund 26,4 Megawatt (MW)
Typen der Windenergieanlagen:
-
Vier Anlagen vom Typ Vestas V-150 (je 6 MW, Gesamthöhe ca. 241 m)
-
Zwei Anlagen vom Typ Vestas V-136 (je 4,2 MW, Gesamthöhe ca. 234 m)
Versorgungsleistung: Der Windpark kann jährlich etwa 97.800 Megawattstunden (MWh) erzeugen – genug, um rund 30.000 Haushalte mit Strom zu versorgen
Fläche: Das Projektgebiet umfasst ca. 66 Hektar und erstreckt sich über die Gemarkungen Ellerbek und Tangstedt.
Lage: Die Anlagen werden auf privaten Grundstücken innerhalb ausgewiesener Potenzialflächen errichtet, die durch die Regionalplanung als Windvorranggebiete definiert wurden
Ziele: Stärkung der regionalen Energieautarkie, Reduktion von CO₂-Emissionen, Förderung der lokalen Wertschöpfung.
Projektbeteiligung und Bürgerbeteiligung:
Vorstellung und Diskussioen: Am 14. Januar 2025 präsentierte Green Fox Energy das Projekt öffentlich in Tangstedt und stellte sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Genehmigungsverfahren: Die Flächen liegen teilweise in Landschaftsschutzgebieten, wurden aber als Potenzialgebiete für Windenergie ausgewiesen. Das Genehmigungsverfahren läuft transparent und unter Einbindung der Gemeindevertretungen.
Transparenz:: Green Fox Energy legt Wert auf frühzeitige Information und Beteiligung der Öffentlichkeit, um Akzeptanz und Verständnis für das Projekt zu schaffen.
Bedeutung für die Region
Klimaschutz: Der Windpark leistet einen erheblichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen und unterstützt die Klimaschutzziele der Region.
Lokale Wertschöpfung: Durch langfristige Stromabnahmeverträge und Beteiligungsmöglichkeiten profitieren auch lokale Akteure und die Gemeinde von den Einnahmen.
Innovative Technik: Die eingesetzten Windenergieanlagen zählen zu den modernsten ihrer Art und ermöglichen eine effiziente und umweltfreundliche Stromproduktion.
Vorranggebiet für Windkraftanlagen
Ein zentraler Punkt der Debatte betrifft die Frage, ob die Flächen in Tangstedt künftig als Vorranggebiet oder Potenzialfläche für Windkraftanlagen gelten sollen. Der Unterschied ist entscheidend: Werden Flächen als Vorranggebiet eingestuft, entscheidet das Land – nicht mehr die Gemeinde. Maddisson warnt: „Dann hätten wir das Heft nicht mehr in der Hand.“
Der Ausschuss hat sich daher einstimmig gegen die Ausweisung als Vorranggebiet ausgesprochen. Eine offizielle Stellungnahme der Gemeinde ist in Vorbereitung. Zudem ruft Maddisson die Bürger zur eigenen Beteiligung am Landesentwicklungsplan auf: Über bolapla-sh.de könne jede*r eine Stellungnahme an das Innenministerium abgeben – unabhängig von der Haltung der Gemeindevertretung.
Tangstedt steht vor einer entscheidenden Phase in der Windkraftdebatte. Die Pläne von Green Fox Energy bergen Chancen, aber auch Konfliktpotenzial – zwischen Energiepolitik, Naturschutz und Bürgerinteressen. Ob ein Bürgerentscheid kommt oder das Land letztlich entscheidet, ist noch unklar. Sicher ist nur: Der Wind weht in Tangstedt nicht nur über Felder, sondern auch durch hitzige Debatten.
Projektentwickler – Green Fox Energy
Green Fox Energy GmbH ist ein unabhängiger Projektentwickler und Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien mit Hauptsitz in Hamburg. Das Unternehmen wurde 2021 gegründet und beschäftigt rund 11–50 Mitarbeitende.
Projektentwicklung, Bau und Betrieb von Wind- und Solarparks in Deutschland und weiteren EU-Ländern.
Langfristige Stromerzeugung: Green Fox Energy betreibt Anlagen häufig über Jahrzehnte im eigenen Bestand und erwirtschaftet stabile, planbare Erträge durch langfristige Stromabnahmeverträge.
Portfolio: Das Unternehmen verfügt über einen Track Record von mehr als 2,5 Gigawatt installierter Leistung in der Entwicklung und strebt mittelfristig ein Portfolio von über 1 Gigawatt an.
Nachhaltigkeit: Green Fox Energy versteht sich als Wegbereiter für eine grüne, unabhängige Energieversorgung in Europa und setzt konsequent auf erneuerbare Energien.
Hanzheitlicher Einsatz: Von der Identifikation geeigneter Flächen über die Entwicklung und Finanzierung bis zum Betrieb der Anlagen begleitet das Unternehmen alle Projektphasen.
Innovation und Expansion: Neben Windkraft liegt ein starker Fokus auf Photovoltaik und Energiespeicherlösungen, um die Energieversorgung noch nachhaltiger und flexibler zu gestalten.
Green Fox Energy arbeitet eng mit Kommunen, Grundstückseigentümern und Bürgern zusammen, um Projekte transparent, wirtschaftlich und im Einklang mit den lokalen Interessen zu realisieren. Die Projekte sind darauf ausgelegt, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile für die Region zu schaffen.
Mit dem geplanten Windpark in Tangstedt setzt Green Fox Energy ein starkes Zeichen für die regionale Energiewende. Das Unternehmen bringt Erfahrung, Innovationskraft und ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit mit – und bietet der Gemeinde Tangstedt die Chance, Vorreiter für eine klimafreundliche Energiezukunft zu werden
Noch kein Kommentar vorhanden.