Business-Leaders

„Aufgeben gib’s nicht“, steht eingespachtelt an einer grünen Antico-Stucco-Wand im Besprechungsraum seiner Kanzlei. Dr. Lars Nozar (55) ist ein führender Rechtsanwalt und Strafverteidiger aus Saarbrücken, dessen fachliche Expertise und besonderer Humor ihm in spektakulären Fällen und bei der täglichen Arbeit außergewöhnliche Anerkennung verschafften und ihn weit über das Saarland hinaus bekannt machten.
Das Wichtigste in Kürze
- Anwalt: Gemeinsam mit seiner Ehefrau, der auf Familienrecht spezialisierten Anwältin Alexandra Nicole Nozar (53), betreibt Dr. Lars Nozar (56) die am 7. März 2002 gegründete Partnerschaftsgesellschaft Dr. Nozar und Partner, Rechtsanwälte. Zuvor war Dr. Nozar als sogenannter Einzelanwalt tätig. Die Kanzlei befindet sich in Gerichts- und Polizeinähe (An-der-Christ-König-Kirche 6 in 66119 Saarbrücken) und hat ein klar umrissenes Profil.
- Fälle: Bekannt wurde er unter anderem durch spektakuläre Prozesse wie den „Pascal-Fall“ (2001), die Polizistenmorde von Kusel (2022) und jüngste Saarländer Mordverfahren.
- Sein Markenzeichen ist der „Doppelfokus“: akribische Sachverhaltsarbeit kombiniert mit eingängiger Verteidigungserzählung für Gericht und Öffentlichkeit.
- Humor nutzt er als Werkzeug: Zur Deeskalation, um Vertrauen aufzubauen und Mandanten juristische Inhalte verständlich zu machen (unter anderem im eigenen Podcast).
- Werdegang „von der Straße“: Erster Akademiker der Familie, startete nach Studium ohne Kapital, setzte auf Klinkenputzen und Mut – heute gilt er als einer der profiliertesten Strafverteidiger Deutschlands.
Dr. Lars Nozar – Anwalt mit Doppelfokus
Zu Nozars beruflichem Selbstverständnis gehört das, was viele Strafjuristen intern „Doppelfokus“ nennen: akribische Arbeit am Sachverhalt – und zugleich die Fähigkeit, vor Gericht und Öffentlichkeit eine verständliche, in sich stimmige Verteidigungserzählung zu entwickeln.
Dass er im Pflichtverteidiger-Verzeichnis der Rechtsanwaltskammer Saarland geführt wird, unterstreicht seine feste Verankerung im Strafrecht.
Arbeitsweise: Technisch nüchtern, menschlich nah
Zur Praxis gehört bei Dr. Nozar und Partner eine sichere, zügige Kommunikation – inklusive verschlüsselter Mailwege für sensible Inhalte – sowie die nüchterne Priorisierung: Was ist beweisbar, was nicht? Welche Linie ist in der Hauptverhandlung belastbar? Das Selbstbild der Kanzlei ist entsprechend pragmatisch – keine großen Worte, klare Erreichbarkeit, „Gerne helfen wir“ – und der Hinweis, dass man bundesweit verteidigt.
Das gilt für jeden, der seine Hilfe benötigt – vom 1%-Rocker über einen 250-Millionen-Euro-Schneeball-Abzocker bis zum Mörder.
Seit 28 Jahren zerreißt Anwalt Dr. Lars Nozar für seine Mandanten gnadenlos unstimmige Straftheorien der Staatsanwaltschaft oder reibt der Polizei Ermittlungsfehler unter die Nase und deckt sogar erzwungene Geständnisse auf.
Fälle, die geprägt haben

► Eines der bekanntesten Mandate von Dr. Nozar war die Verteidigung im sogenannten „Sexual-Mordfall Pascal Zimmer (5)“ aus Saarbrücken-Burbach, der am 30. September 2001 auf der Kirmes in Burbach verschwand und in der nahe gelegenen Tosa Klause für jeweils 20 Mark auf dem Bierdeckel von 13 Männern missbraucht und, weil er schrie, mit einem Kissen erstickt worden sein soll. Bis heute fehlt die Leiche und sein Fahrrad. Der Prozess endete mit einem Freispruch aller Angeklagten, wie die ARD-Tagesthemen am 7. September 2007 berichteten und der Saarländische Rundfunk am 20. September 2024 erinnerte. Neben Berichten im DER SPIEGEL wie vom 7. September 2009.
Dr. Lars Nozar verteidigte eine Angehörige des Opfers, die Stiefschwester Melanie, gegen massiven Ermittlerdruck und Vorverurteilungen, wie der STERN am 11. März 2003 berichtete.
Dr. Lars Nozar erinnert sich gegenüber Business-Leaders.net: „Ich war der erste Anwalt in dem Verfahren gewesen. Und zwar habe ich die Melanie vertreten. Pascal war verschwunden. In der Presse stand, das muss Mord sein. Und das 15-jährige Mädchen war von der Polizei verhaftet worden. Das Mädchen hat damals den IQ eines jungen Kindes. Das muss man dazusagen. Sie war wirklich schwierig.
Ich kam dazu, als die Polizei Melanie – die Stiefschwester von Pascal – verhaftet hatte. Schon vorher hatte ich Familienmitglieder von Pascal vertreten. Da hat sich die Familie bei mir gemeldet, bitte kümmern Sie sich dringend um das Kind. Dann bin ich hingefahren. Da haben sie das 15-jährige Mädchen nachts in der Gewahrsamszelle der Polizei gelassen. Die Polizei hatte immer gesagt, zeig uns, wo der Junge liegt, zeig uns, wo der Junge liegt. Das ist alles in der Handakte nachweisbar. Irgendwann hat das Mädchen gesagt, weil sie einfach nicht mehr konnte, nachts in der Zelle allein, von der Welt abgeschlossen, kein Kontakt zu den Eltern, rein gar nichts ‚Ich weiß, wo er liegt. Er liegt am Krenzelsberg‘, das ist so ein Stadtteil von Saarbrücken-Burbach.
Da hat die Polizei gesagt, hurra, jetzt haben wir den Erfolg, den wir brauchen. Mitkommen. Mannschaftswagen. Spaten und Hacke. Mit allem Drum und Dran. Und die Frage: Ja, wo liegt er denn jetzt? Da sagte, das Mädchen: ‚Das weiß ich doch nicht.‘ Das werde ich nie vergessen, dass die Polizei, nachdem Melanie am Rande ihrer Kräfte – völlig erschöpft – war, gesagt hat: Jetzt hör auf, uns zu verarschen.
Und das ist die Geschichte, wenn so Geständnisse herausgefordert werden, dann ist das eine Sauerei. Und ich war bei der Haftverkündung dabei gewesen und war damals schon hocherregt darüber, wie kann man einem Mädchen, das geistig eher einfacher Natur ist, ohne böse zu sein, wie kann man so einen Scheiß einem Kind glauben? Und darauf einen Haftbefehl begründen?
Sie wurde dann verhaftet. Da habe ich weiter Tam Tam gemacht und dargelegt, dass ihr sogenanntes ‚Geständnis‘ einfach erstunken und erlogen ist. Sie hätte auch eingestanden, Jesus ans Kreuz genagelt zu haben, das habe ich auch vor Gericht gesagt, wenn man sie gefragt hätte. Sie hätte die Kreuzigung eingeräumt. Als Tat. So muss man das sehen. So war der damalige Charakter. Und das geprägt mit Angst vor einer massiven Polizeipräsenz.
Und nach 3 Wochen hatte ich das Gericht so weit, dass die erkannt haben, in der Tat, der kann man nicht glauben. Und so bin ich dann von der Täterschaft, sie war ja beschuldigt gewesen, in die Nebenklage gerutscht für die Familie, weil die Schwester ja dann nebenklageberechtigt war. Ich war im ganzen Verfahren dabei gewesen. Und ich stehen auch heute noch dazu, dass ich dann nach dem Abschluss der Beweisaufnahme einen Freispruch beantragt habe.“
Das Engagement von Dr. Lars Nozar trug dazu bei, falsche Geständnisse und polizeiliche Übergriffe öffentlich zu machen, was bis heute als wichtiger Meilenstein für den Schutz der Beschuldigtenrechte gilt. Auch in anderen medial präsenten Strafsachen agierte Dr. Nozar als einfühlsamer und zugleich kämpferischer Verteidiger.
► Ebenfalls überregional wurde Nozar als einer der Hauptverteidiger des hauptangeklagten Sulzbacher Bäckers und Jägers Andreas S. (41) im Verfahren um die beiden Polizistenmorde von Kusel in der Westpfalz am 31. Januar 2022 bekannt. Gemeinsam mit dem aus gesundheitlichen Gründen heute nicht mehr aktiven Kollegen Dr. jur. Leonard Kaiser aus Saarbrücken (der zu einem guten Freund von Nozar wurde) plädierte er im November 2022 in Kaiserslautern – öffentlich sicht- und hörbar – kritisch gegenüber Vorverurteilungen und der Beweiswürdigung, wie der SPIEGEL am 22. November 2022 berichtete. Das Urteil (lebenslang mit besonderer Schwere der Schuld) wurde 2023 vom BGH bestätigt; die Verteidigung hatte Revision eingelegt.
► Auch in Folge-Strafverfahren gegen Andreas S. rund um Wilderei-Vorwürfe blieb Nozar prozessual präsent: 2023 erging in Neunkirchen ein Freispruch, wie die Süddeutsche Zeitung am 2. März 2023 berichtete; 2024 wurde in Saarbrücken erneut darüber verhandelt. Das Verfahren wurde schließlich eingestellt, wie die BILD am 30. April 2024 berichtete. In der Sache argumentierte die Verteidigung unter anderem mit fehlender Nachweisbarkeit – ein klassisches Beispiel dafür, wie Strafverteidigung an der Beweislastgrenze und mit logischer Argumentation arbeitet.
► Jenseits dieses Ausnahmesachverhalts ist Nozar seit Jahren in schweren Gewalt- und Tötungsdelikten aktiv – so zuletzt 2025 im sogenannten „Glasfaser-Mordprozess“, wo er auf Körperverletzung mit Todesfolge statt Mord plädierte. Die vier Syrer haben die Tat an ihrem Landsmann, der ihnen Lohn vorenthalten und sie mit ihren Frauen betrogen haben soll, in einer Wohnung in Schmelz-Primsweiler im März 2024 mit ihren Handys gefilmt. Das Urteil: Vier mal lebenslänglich, wie der Saarländische Rundfunk am 5. Februar 2025 berichtete. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Mandanten überführen sich oft selbst
Dr. Lars Nozar: „In den meisten Verfahren haben sich die Mandanten selbst überführt. Hier sind gerade sogenannte Smartphones immer wieder ein toller Helfer für die Ermittlungsbehörden.“
Dr. Lars Notar sagte gegenüber Business-Leaders.net: „Wir sind halt gläsern. Die meisten, die vor Gericht stehen, die liefern sich ja selbst der Polizei aus, weil sie glauben, aufs Handy kommt keiner drauf. Oder WhatsApp ist gelöscht. Es löscht sich nichts bei WhatsApp. Das ist alles in der Router-Ebene und den temporären Dateien verankert. Das muss man aber wissen. Und in den meisten Verfahren haben sich die Mandanten selbst überführt. Durch Dummheit. Durch Unvorsichtigkeit. Durch Faulheit. Weil sie sagen, die können mir gar nichts. Also diese Arroganz im Prinzip. Deshalb bin ich ja so technikaffin. Und bin jemand, der nicht so gerne telefoniert, weil ich immer damit rechnen muss, dass ich auch als Anwalt abgehört werde, was leider schon passiert ist, obwohl es illegal ist. Jeder aktive Strafverteidiger kennt die Probleme.“
Mandanten-Lob für sein Kämpfertum

Mandanten schreiben in Google-Bewertungen: „Herr Dr. Nozar ist für mich der Inbegriff eines engagierten und vertrauenswürdigen Anwalts. Vom ersten Gespräch an habe ich mich bestens aufgehoben gefühlt – fachlich top und menschlich einfach großartig. Er nimmt sich Zeit, erklärt alles verständlich und kämpft mit Herzblut für seine Mandanten.“ (Alexandra Vogler vor einem Monat).
Und: „Ein „LÖWEN-Anwalt!!!“ (Harun Sip am 25. Mai 2025)
Oder auch: „Wer wirklich einen anspruchsvollen Anwalt braucht, ist bei Herrn Dr. Nozar an rechter Stelle. Noch mal vielen Dank. Er ist wirklich Deutschlands bester Anwalt.“ (Channel Rose am 17. April 2025).
„Sie können davon ausgehen, wenn die Frau Rose so etwas schreibt, sie hat schon sehr viel Justizerfahrung, bundesweit, dann hat das Gewicht“, stellt Dr. Nozar, darauf angesprochen, gegenüber Business-Leaders.net klar. „Alle Bewertungen, die Sie sehen, das sind alles echte Personen. Viele sagen, das sind gekaufte Sachen. Da sage ich nein. Ihr könnt jeden einzelnen anrufen. Jeder einzelne war dagewesen. Außer bei negativen Bewertungen, nun, die kenne ich oft gar nicht.“
Zum Dank einen Rap Song
Dr. Lars Nozar dürfte der erste Strafverteidiger sein, über den in Deutschland ein Rap Song geschrieben und auf YouTube veröffentlicht wurde.
Dr. Nozar: „Ein Geschenk eines Mandanten.“
Der Titel: „The Man“.
Der Song beschreibt den Anwalt so: „Der rasende Anwalt mit seinem Online-Blog. Umwelt bewusst fährt er immer mit dem Bike von Termin zu Termin und in sein Büro.
Vor Gericht fühlen sich seine Gegner stark beachtet, weil er bis zu diesem Zeitpunkt über jeden Gegner lachte…
Fälle, die unlösbar rüberkommen, löst der Fachmann, The Man, Dr. Nozar.“
Seinem Ruf „Better call Nozar“ oder Social-Media-like „B3tt3R C4LL NOZ4R“ (eine Ableitung der Netflix-Anwaltsserie aus dem Jahr 2022: Better call Saul) folgen erwischte Bankräuber, hartgesottene Motorrad-Rocker, die ihre Kutten-Rituale verteidigen, genauso wie Wirtschaftsbosse, die für verschwundene Millionen haften sollen. Und natürlich mutmaßliche Mörder. „Ich habe momentan fünf Mordfälle parallel zu laufen. Strafverteidigung ist spannend und spiegelt das wahre Leben in aller Brutalität wider.“
Humor als Charakterstärke – und als Werkzeug der Verteidigung

1) Deeskalation in aufgeheizten Räumen – die roten Nikes
Hauptverhandlungen sind hochemotional. Ein gezielter, respektvoller Scherz zur rechten Zeit senkt die Temperatur – ohne die Ernsthaftigkeit zu relativieren.
Dr. Lars Nozar setzt seinen angeborenen Humor gezielt ein: „Eine gute Stimmung ist wichtig. Ganz am Anfang meiner Tätigkeit hatte ich immer rote Schuhe angehabt. Weil ich sage: Die Anwälte laufen immer rum Grau in Grau, Braun in Braun. Das sieht immer aus wie der Opa auf der Flucht. Also furchtbare Kleidungsvorschriften, die eigentlich gar nicht mehr zeitgemäß sind. Und da habe ich mir rote Schuhe, werde ich auch nicht vergessen, bei Nike bestellt. Und damals konnte man seinen Namen an die Seite draufsticken lassen, also Dr. Nozar.“
Wie war die Wirkung?
Dr. Nozar: „Das war natürlich der Hammer. Der kommt mit feuerroten Schuhen. Und da steht noch sein eigener Name drauf. Was für ein Narzisst ist das? Was für eine Krankheit hat der? Da konnte ich sagen: ‚Ja, lach doch mit mir.‘ Da denken alle, der hat sie doch nicht mehr alle. Aber man kommt mit denen ins Gespräch. ‚Na sind Sie neidisch auf meine schönen Schuhe?‘ Oder ich sagte den Leuten, denen die Irritation anzusehen war, aus Spaß natürlich: ‚Seitdem ich die roten Schuhe anhabe, das hat einen Riesenvorteil. Das Gegenüber überlegt und sucht mit einem Lächeln das Gespräch.‘ Unter den alten Richtern, da war das Lachen schon da. Da habe ich sie gehabt. Das Eis war gebrochen. Ganz brutal auf die alte, charmante Art“, sagt der verheiratete Ehemann und dreifache Vater.
2) Verständlichkeit als Mandantenrecht
Nozar nutzt diese Technik auch hörbar in seinem Podcast „Strafverteidigung und das wahre Leben“: Seine Episoden rahmen schwere Kost in sprachlich leichte, oft ironische Bilder. Das entkrampft und schafft Aufmerksamkeit für das Wesentliche – nämlich die juristisch relevanten Details. Beispielhaft sei hier die „15:03-Bankraub“-Folge genannt, die Missplanung und Zufall kurzerhand entzaubert.
In vielen Verfahren geht es um Lebenszeit, Existenzen – und doch sprechen Juristen oft in Codes. Humor zwingt zur Klarheit: Wer eine Pointe setzen will, muss präzise sein. Nozars Podcast ist in diesem Sinn Mandanten-Übersetzung – er erklärt in Alltagssprache, was „Beweisaufnahme“, „Strafbarkeitslücke“ oder „Plausibilität“ praktisch bedeuten. Das erklärt, warum er öffentliche Kanäle bewusst nutzt.
Denn leider musste Dr. Nozar in zahlreichen Presseerklärungen und Artikeln zu seinen Fällen eine Fehldarstellung in der Öffentlichkeit feststellen. Daher die eigene Gegendarstellung, wie das Verfahren wirklich war und nicht durch Journalisten „passend gemacht“.
3) Sympathie– und Vertrauenskapital
Gerichte urteilen nach Recht und Gesetz – zugleich sind Prozesse soziale Situationen. Ein Verteidiger, der humorvoll, aber nie zynisch kommuniziert, wirkt glaubwürdiger. Humor dient so als Charaktermarker: Selbstsicherheit ohne Überheblichkeit. Nozars Auftreten in großen Verfahren – ob die zwei bei einer Verkehrskontrolle erschossenen Polizisten bei Kusel in der Westpfalz oder jüngere Tötungsdelikte, wie der mutmaßliche Foltermord eines vierköpfigen Glasfaserbautrupps an ihrem Chef im Saarland– zeigt diese Balance: pointiert, aber an der Sache.
4) Resilienz im Dauereinsatz
Strafrecht ist Dauerstress. Humor ist hier Selbstschutz – eine psychologische Technik, Distanz zur Last des Materials zu schaffen. Dass Nozar seinen Podcast ausdrücklich „Weil es Spaß macht“ deklariert, ist mehr als Privatlaune: Es ist eine Haltung, die Langstreckenfähigkeit im Beruf fördert – und damit letztlich auch die Mandanten schützt.
5) Grenze des Witzes
Wo Opfer und Angehörige betroffen sind, verlangt Humor Takt. Debatten um einzelne Podcast-Formulierungen wie etwa beim Polizisten-Mord von Kusel zeigen, wie sensibel das Umfeld ist – und wie wichtig es bleibt, den Ton fortlaufend zu kalibrieren. Das gehört zur Professionalität im öffentlichen Strafrecht.
Erfolgsformel: Man gewinnt nur im Team
Dr. Lars Nozar: „Jeder Anwalt muss, meiner Ansicht nach, mit dem Mandanten ein Team bilden. Das heißt, wenn man mit der Person zurechtkommt und ich habe das Gefühl, man kann gut als Team arbeiten, effektiv arbeiten, dann ist es nicht primär auf das Delikt, auf was ich schaue. Ich schaue erst immer auf die Person. Weil, es kann auch ein tragisches Delikt sein, was keiner gernhat, was immer schwierig ist. Aber wenn man das Gefühl hat, Mensch, der ist wirklich unschuldig, der erzählt mir die Wahrheit, und das sagt mir mein Bauchgefühl, da ist was dran, dann hat der auch einen Anspruch, dass auch in schwierigen Delikten dafür gekämpft wird. Und wenn jemand eindeutig schuldig und überführt ist, dann ist es Aufgabe des Anwalts, dafür zu sorgen: geständig sein, kurzes Verfahren, Zeugen schonen und durch. In den Verhaltensalternativen den besten Weg aufzeigen. Ehrlichkeit gegenüber dem Mandanten ist insofern elementar wichtig.“

Dr. Lars Nozar liebt seinen Job, aber er schickt auch schon mal einen Porschefahrer im feinen Zwirn und mit monetärer Arroganz wieder weg, wenn die Teamarbeit nicht stimmt. Im Gespräch mit Business-Leaders.net verrät Dr. Nozar seine Erfolgsformel: „Ich bin kein Anzugträger mehr. Die Zeiten habe ich hinter mir. Die Leute, die zu mir kommen, kommen nicht wegen meiner Kleidung, habe ich festgestellt. Die kommen wegen der Person zu mir. Sie müssten mal vorbeikommen und den Besprechungsraum sehen.“
Besprechungsraum mit Sofa statt erhöhter Sitzposition hinter einem Eichentisch sorgt für Vertrauen
Dr. Nozar: „Die meisten Anwälte haben diesen Besprechungsraum: Der Anwalt thront hinter einem großen Eichentisch. Der Mandant sitzt dann psychologisch geplant weiter unten, damit er hochgucken muss. Sie kennen die Spielchen. Das ist bei uns nicht der Fall. Bei uns ist der Besprechungsraum eine Art Wohnzimmer. Mit Couch, mit Sesseln, gemütlichem Licht, Kühlschrank. Wenn jemand Durst hat, kriegt er was zu trinken. Kriegt er auch ein Bier. Oder Champagner. Auch kein Thema. Und das hat den Riesenvorteil, dass die Leute sich wohlfühlen und sich öffnen.
“ Dr. Nozar weiter: „Wenn ich dieses Abhängigkeitsverhältnis ‚Ich stehe über Euch‘ – diese Psychologie vom Stuhl und höher – abschaffe und auf gleicher Ebene sitze, dann fühlen sie sich wohl und öffnen sich in rasanter Geschwindigkeit, weil sie mir vertrauen. Und je schneller sie Vertrauen zu mir fassen und erzählen, desto schneller bin ich mit meiner Besprechung durch.“
Dr. Lars Nozar – Werdegang: Der erste im Familienkreis mit Abitur

Business-Leaders.net fragte den Anwalt: Haben Sie erreicht, was Sie sich als kleiner Junge erträumt haben?
Dr. Lars Nozar antwortete: „Es ist kaum zu glauben. Mir war schon damals im Gymnasium in NRW und der Pfalz klar, ich glaube, mein erster Entschluss war mit 15 gefallen, dass ich gesagt habe, ich kann meinen Mund nicht halten. Ich habe ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl. Und ich lasse mir, verdammt noch mal, von anderen nichts vorschreiben und sagen. Und auch nichts einfiltrieren. Und damals ist von mir der Entschluss gefasst worden: Ich habe nur eine Chance, ich muss Rechtsanwalt werden, sonst wird das nichts.“
Business-Leaders.net: Wer hat Sie unterstützt oder inspiriert?
Dr. Lars Nozar: „Niemand eigentlich. Also ich komme aus einer Familie von Nicht-Juristen. Ganz im Gegenteil aus einer Familie von Nicht-Juristen sozusagen, meine Eltern sind kaufmännische Angestellte. Ich bin der erste, der bei uns im Familienkreis links und rechts überhaupt Abitur gemacht hat. Geschweige denn auch studiert hat. Also ich komme nicht aus einer hochwohlgeborenen Familie mit Geld bis zum Anschlag und Trallala. Wir – meine Gattin und ich – haben aus dem Wohnzimmer heraus bei null angefangen. Ohne Darlehen von der Bank.“
Dr. Lars Nozar. „Ich komme von der Straße“
Dr. Lars Nozar: „Die ersten Jahre habe ich die Mandanten im dritten Stock in meiner Zwei-Zimmer-Wohnung empfangen, weil ich kein Geld für eine Büromiete hatte. Das ist die Historie. Nicht hochwohlgeboren, kein Porsche zum Abitur. Sowas gab es alles nicht. Ich komme von der Straße. Aus dem Ruhrgebiet, da bin ich aufgewachsen. Da ist mein Herz immer noch. Ich bin nach dem Abitur zur Bundeswehr gegangen. Da gab es dann Abgangsgeld. Das war ja auch nicht schlecht gewesen. Da gab es damals 2.500 Mark, werde ich nicht vergessen. Da habe ich mir davon meinen ersten Computer gekauft. Und dann ging es ins Referendariat rein. Ich habe auch relativ kurz studiert. Ich war nach 8 Semestern fertig gewesen. Ich habe nicht so ewig studiert, weil wir einfach kein Geld hatten.“
Der Durchbruch durch Klinkenputzen: „Ich bin besser“
Business-Leaders.net: „Wann kam der Durchbruch?“
Dr. Lars Nozar: „Das war zu Beginn meiner Tätigkeit. Wie kommt ein Anwalt in einer Zwei-Zimmer-Mietwohnung an Mandanten? Mich kannte ja niemand. Das Internet war jung, Google-Bewertung gab es ja damals noch nicht. Und da habe ich überlegt, wie komme ich an Mandate, um zu überleben?“
Business-Leaders.net: Was haben Sie da gemacht?
Dr. Lars Nozar: „Da habe ich folgendes gemacht: Da habe ich mir einen schönen Anzug geholt. Mit Krawatte, wie sich das damals gehörte. Habe mir einen Aktenkoffer geschnappt, eine Liste geschrieben. Ich habe jede Woche 10 Firmen aufgeschrieben. So, dann habe ich gesagt, von den 10 Firmen will ich mindestens 2 Firmen als Mandanten akquirieren. Dann bin ich mit meinem Koffer zur ersten Firma hin und habe gesagt: Ich bin euer Rechtsanwalt, der neue. Ihr müsst mich haben. Da haben die gesagt, nein, wir haben doch die Großkanzlei von Schlag mich tot. Darauf ich: Mag sein. Alles egal, ich bin besser, probiert mich.“
Business-Leaders.net: Hat das geklappt?
Dr. Lars Nozar: „Meine Quote war 2 von 10, was ich immer haben wollte. Das fanden sie echt dreist und unverschämt von so einem jungen Rechtsanwalt, dass die gesagt haben, versuchen wir doch mal, wie es läuft. Und die Firmen habe ich heute noch. Durch die Jahre wurden Mandanten zu Freunden. Die Quote immer geschafft. Aber diesen Mumm, auf die Straße zu gehen, zu sagen: Hier bin ich. Ich biete mich an. Nehmt mich. Das traut sich doch heute keiner mehr. Und das ist schade. Es hat keiner mehr den Mut, was zu machen. Und den Mut mussten wir damals haben, weil wir gar keine andere Chance hatten. Aber den Mut vermisse ich in der heutigen Gesellschaft, einfach mal rauszugehen und was zu versuchen. Macht ja keiner mehr. Und das ist, glaube ich, so eine Altersfrage auch. Wir waren früher mutiger.“
Unabhängigkeit
Business-Leaders.net: „Warum wurden Sie Anwalt und nicht Staatsanwalt oder Richter?“
Dr. Lars Nozar: „Weil ich nicht gern weisungsabhängig arbeite. Ich lass mir nicht gern was sagen. Früher oder später hätte ich ein Problem damit gehabt. Weil ich einfach meinen Mund nicht halten kann und bereit bin, für das, was ich als richtig empfinde, zu kämpfen. Wenn jemand sagt, du musst was durchdrücken, was ich selbst nicht akzeptieren würde, weil ich es ethisch vielleicht auch für falsch halte, dann bin ich der Falsche. Und deshalb die frühe Prägung: Ich werde lieber mein eigener Herr und Meister.“
Deshalb hat der Strafverteidiger auch alle Angebote von Großkanzleien ausgeschlagen.
Dr. Nozar: „Jeder, der mir was verspricht, der lügt. Jeder denkt immer zuerst an sich. Und wenn man das dann ein bisschen durchleuchtet, ermittelt, ein bisschen recherchiert, dann sage ich, nee, wir können kooperieren, aber ich mache mein eigenes Ding. Ich werde nicht der Sklave eines anderen. Das ist wie in der Arbeit. Man muss selbst ein wenig ermitteln, um zu wissen, wo man steht.“
Hobbies
Business-Leaders.net: Wie tanken Sie auf?
Dr. Lars Nozar: „Was mir viel hilft, ist gut Musik. Ich höre sehr gerne Hi-Res-Musik, gestreamt natürlich, aber höchste Klangqualität. Und genieße es einfach, saubere Musik mir einfach anzuhören. Sich Gedanken zu machen oder entsprechende Gedanken schweifen zu lassen. Da kommen tolle Ideen. Oder einfach mal auch rauszugehen in die Natur. Einfach mal laufen. Wandern. Ohne Handy dann natürlich. Der Hund geht mit. Ein spanischer Mischling aus einer Tötungsstation. So ein armes Viech, was keiner haben wollte. Aber so ist das bei uns. In unserem Haushalt sind viele Tiere. Und die meisten haben eine tragische Vorgeschichte, bis die bei uns eine Heimat gefunden haben. Wer Tiere gut behandelt, behandelt auch Menschen gut.“
Die Kinder winken ab
Business-Leaders: Wird einer Ihrer Kinder mal die Eltern-Kanzlei übernehmen?
Dr. Lars Nozar: „Ich glaube, die haben daran kein Interesse. Die sehen, was wir arbeiten. Wieviel wir arbeiten. Die ersten zehn Jahre keinen Tag Urlaub. Dann 24/7 in Notfällen einsatzbereit. Und ich glaube, die Jugend von heute stellt sich das Leben anders vor. Wir, die sogenannte böse Boomer-Generation, kannten Worte wie work life balance, Mobbing oder 4-Tage-Woche nicht. Wir haben geackert, solange es nötig war. Jederzeit. Und so arbeite ich mit meiner Gattin noch heute. Aus Prinzip.“
Business-Leaders.net: Herr Dr. Nozar, wir danken für das Interview.
Fazit
Dr. Lars Nozar steht für fachliche Expertise und Integrität im Strafrecht, gepaart mit einer wichtigen persönlichen Stärke: Humor als Werkzeug und Haltung hilft ihm nicht nur dabei, Erfolge zu erzielen, sondern macht ihn auch menschlich nahbar – und ist womöglich sein Geheimrezept für nachhaltigen beruflichen Erfolg.
Wer ist Dr. Lars Nozar?
![]()
Dr. Lars Nozar ist ein Strafverteidiger aus Saarbrücken, promovierter Jurist und Partner der Kanzlei Dr. Nozar und Partner, Rechtsanwälte. Gemeinsam mit seiner Frau, Alexandra Nozar, Anwältin für Familienrecht, führt er seit 2002 die Kanzlei zu zweit. Vorher war Dr. Nozar sogenannter Einzelkämpfer. Mit starker Unterstützung seiner Gattin.
In welchen Fällen wurde er bekannt?
![]()
Er verteidigte in spektakulären Verfahren, darunter der „Pascal-Fall“ (2001), die Polizistenmorde von Kusel (2022) und der Glasfaser-Mordprozess (2025). Würde man eine Liste schreiben, wäre diese sehr lang.
Was ist sein Markenzeichen?
![]()
Sein „Doppelfokus“: akribische Sacharbeit kombiniert mit einer verständlichen Verteidigungserzählung. Zudem nutzt er Humor gezielt zur Deeskalation und Verständlichkeit
Wie arbeitet Dr. Nozar?
![]()
Er setzt auf klare Kommunikation, technische Sicherheit, bundesweite Verteidigung und eine offene, vertrauensvolle Atmosphäre – vom Wohnzimmer-Besprechungsraum bis zum Gerichtssaal. Als Team mit dem Mandanten, um dessen Erwartungen und Hoffnungen bestmöglich zu erreichen.
Welchen Hintergrund hat er?
![]()
Nozar stammt aus sogenannten „normalen Verhältnissen“ ohne Akademiker-Prägung. Er war der Erste mit Abitur, baute seine Kanzlei ohne Startkapital auf und etablierte sich durch Unterstützung seiner Gattin, Mut und konsequente Unabhängigkeit. Stets zum Wohle des Manda
Noch kein Kommentar vorhanden.