Green Fox Energy und EV Digital Invest AG – strategische Partnerschaft im Bereich Erneuerbare Energie – EV Digital Invest AG erweitert Geschäftsmodell um Erneuerbare Energien Die EV Digital Invest AG, bekannt für ihre Plattform Engel & Völkers Digital Invest, steigt in die Finanzierung von Erneuerbaren Energien ein und präsentiert als erstes Projekt eine Solarinitiative. In einem Interview mit der Zeitschrift „Cash.“ erläutert Karl Poerschke, COO und CFO des Unternehmens, die Hintergründe und strategischen Überlegungen dieser Erweiterung.

EV Digital Invest AG und Green Fox Energy - strategische Partnerschaft im Bereich Erneuerbare Energie

EV Digital Invest AG – Strategische Überlegungen

Poerschke erklärt, dass das Unternehmen auf zwei Säulen für strategisches Wachstum setzt: klassische Projektfinanzierung und die Einführung komplementärer Produkte, die entweder eigenständig profitabel sind oder Neukunden anziehen. Zu den neuen Produkten gehören ETF-Anlagen und Tagesgeldkonten unter der Marke Digital Invest Assets. Mit der kürzlich erhaltenen Lizenz als European Crowdfunding Service Provider (ECSP) von der BaFin kann das Unternehmen neue Projekte noch effizienter finanzieren.

Die Expansion in den Bereich Erneuerbare Energien ist eine bewusste Entscheidung, da dieser Sektor zu den größten Zukunftsmärkten gehört. Es besteht ein hoher Investitionsbedarf, und die Nachfrage der Kunden ist groß. Zudem möchte das Unternehmen einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Einhaltung der Klimaziele leisten.

Erneuerbare Energien als Zukunftsmarkt

Die Entscheidung, in Erneuerbare Energien zu investieren, basiert auf dem hohen Investitionsbedarf und der erwarteten Nachfrage. Poerschke betont, dass diese Projekte oft eine Finanzierungslücke zwischen Eigenkapital und Bankfinanzierung aufweisen, die Engel & Völkers Digital Invest schließen kann. Zudem möchte das Unternehmen aktiv zum Umweltschutz und zur Einhaltung der Klimaziele beitragen.

Sven Meißner, Geschäftsführer der Green FOX Energy, erläutert das Auftaktprojekt: „Der geplante Solarpark nahe Eyendorf in Niedersachsen ist ein herausragendes Beispiel für unsere Bemühungen, nachhaltige Energieinfrastruktur zu schaffen. Was dieses Projekt auszeichnet, ist unter anderem die technologische Infrastruktur, die hohen Sonneneinstrahlungswerte am Standort und die topographischen Gegebenheiten. Mit ca. 25.000 Solarmodulen soll eine Gesamtleistung von rund 15 Megawatt-Peak erreicht werden. Damit können jährlich rund 4.600 Haushalte mit sauberem Strom versorgt und circa 10.700 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.“

EV Digital Invest AG und Green Fox Energy – strategische Partnerschaft

Für das erste Solarprojekt arbeitet EV Digital Invest mit Green Fox Energy (Jörn Reinecke) zusammen. Die Finanzierung konzentriert sich auf die Entwicklungsphasen, wo ein attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis besteht. Poerschke hebt hervor, dass interne Prüfprozesse und externe Due Diligence durch renommierte Gutachter für jedes Projekt durchgeführt werden.

ECSP-Lizenz

Das Unternehmen plant, hauptsächlich Produkte unter der neuen ECSP-Lizenz zu vermitteln, kann aber auch weiterhin Vermögensanlagen-Schwarmfinanzierungen anbieten. Die Entscheidung hängt von der individuellen Projektstruktur und Risikoeinstufung ab.

Eine Lizenz als European Crowdfunding Service Provider (ECSP) ist eine Zulassung, die es einem Unternehmen ermöglicht, im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Crowdfunding-Dienstleistungen anzubieten. Diese Lizenzierung erfolgt gemäß der Verordnung (EU) 2020/1503 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Oktober 2020 über europäische Crowdfunding-Dienstleister für Unternehmen, die im November 2021 in Kraft trat.

Hauptmerkmale der ECSP-Lizenz:

  1. Einheitliche Regulierung: Die Verordnung schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für Crowdfunding-Dienstleister in der EU. Dadurch wird es Unternehmen ermöglicht, ihre Dienstleistungen grenzüberschreitend anzubieten, ohne separate Genehmigungen in jedem Mitgliedstaat einholen zu müssen.

  2. Schutz von Anlegern: Die Verordnung enthält spezifische Vorschriften zum Schutz von Anlegern, einschließlich Transparenzanforderungen, Informationspflichten und Maßnahmen zur Risikominimierung. Beispielsweise müssen Plattformen klare und umfassende Informationen über die angebotenen Projekte und die damit verbundenen Risiken bereitstellen.

  3. Anforderungen an Dienstleister: Unternehmen, die als Crowdfunding-Dienstleister tätig sein möchten, müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehören organisatorische Anforderungen, Anforderungen an die Geschäftsführung, Anforderungen an die finanzielle Leistungsfähigkeit und Anforderungen an die Vermeidung von Interessenkonflikten.

  4. Anlegerkategorie: Es gibt eine Unterscheidung zwischen erfahrenen und unerfahrenen Anlegern, wobei unterschiedliche Schutzmaßnahmen für jede Kategorie gelten. Unerfahrene Anleger müssen beispielsweise einen Angemessenheitstest bestehen, bevor sie investieren können.

  5. Prospektfreigabe: Für Angebote, die einen Schwellenwert von 5 Millionen Euro innerhalb von 12 Monaten nicht überschreiten, ist kein Prospekt gemäß der Prospektverordnung erforderlich, was den Zugang zu Kapitalmärkten erleichtert.

  6. Beschwerdeverfahren: ECSPs müssen Verfahren zur Bearbeitung von Anlegerbeschwerden einrichten und sicherstellen, dass diese Verfahren fair und effizient sind.

  7. Überwachung und Durchsetzung: Die Einhaltung der Vorschriften wird von den nationalen Aufsichtsbehörden überwacht. Diese Behörden sind auch für die Erteilung und den Widerruf von ECSP-Lizenzen zuständig.

Vorteile der ECSP-Lizenz:

  • Marktzugang: Die Lizenz ermöglicht es Crowdfunding-Plattformen, ihre Dienstleistungen in der gesamten EU anzubieten, wodurch sie einen größeren Markt erreichen können.
  • Rechtssicherheit: Einheitliche Regelungen schaffen Klarheit und Rechtssicherheit für Anbieter und Investoren.
  • Schutz und Vertrauen: Die Vorschriften zielen darauf ab, das Vertrauen der Anleger in Crowdfunding-Plattformen zu stärken und einen besseren Schutz zu gewährleisten.

Fazit: Die Lizenz als European Crowdfunding Service Provider ist ein wichtiger Schritt zur Harmonisierung und Förderung des Crowdfunding-Marktes in Europa. Sie ermöglicht es Plattformen, effizienter zu operieren und Investoren grenzüberschreitend zu erreichen, während gleichzeitig hohe Standards für Anlegerschutz und Transparenz gewahrt werden.

Finanzierungsvolumen und Renditeaussichten

Das erste Solarprojekt hat ein Finanzierungsvolumen von einer Million Euro. Bei positiver Resonanz der Anleger strebt das Unternehmen ein jährliches Investmentvolumen im achtstelligen Bereich an. Solarinvestments bieten grundsätzlich niedrigere Renditen, jedoch auch ein geringeres Risiko und eine kürzere Realisierungsdauer. Investoren können bereits ab 100 Euro in die Projekte investieren. Während die Erneuerbaren-Energien-Projekte tendenziell ein geringeres Risikoprofil und kürzere Realisierungsdauern haben, bieten sie auch eine attraktive Rendite. Für das erste Solarprojekt wird ein Zins von 5,2 Prozent pro Jahr angestrebt.

Marc Laubenheimer, CEO der EV Digital Invest AG, erklärt: „Grüne Geldanlagen werden immer beliebter. Das merken wir nicht zuletzt an der hohen Nachfrage nach unseren Projekten für nachhaltige Logistikimmobilien. Aus diesem Grund wollen wir nun den nächsten Schritt gehen und unser Angebot an entsprechenden Investments erweitern. Ich freue mich, dass wir hierfür mit Green FOX Energy einen professionellen und verlässlichen Kooperationspartner gewonnen haben. Mit stabilen Rahmenbedingungen und guten Wachstumsperspektiven bietet der Markt für Erneuerbare Energien für Projektentwickler und Anleger gleichermaßen attraktive Chancen.“

Update vom 27. Mai 2024: Erfolgreicher Start für unser erstes Solarprojekt! Der „Solarpark Eyendorf“ war in nur 15 Minuten voll finanziert. Ein riesiges Dankeschön an alle Investoren für ihre Unterstützung und ihr Engagement!

EV Digital Invest AG – Zukunftsperspektiven

Neben Solarprojekten sind auch Investitionen in Windenergie- und Geothermieprojekte möglich. EV Digital Invest plant, das Finanzierungsvolumen im Bereich Erneuerbare Energien je nach Erfolg des Auftaktprojekts und der Nachfrage der Anleger weiter auszubauen. Neben Solarprojekten könnten zukünftig auch Windenergie- oder Geothermieprojekte realisiert werden.Das Unternehmen bleibt flexibel und prüft weiterhin attraktive Projekte in verschiedenen Immobilien-Assetklassen, abhängig von der Marktentwicklung und der Nachfrage der Kunden.

Auswirkungen der Immobilienkrise

Wie viele andere Plattformen hat auch EV Digital Invest Projekte, die von der Immobilienkrise betroffen sind. Das Unternehmen arbeitet aktiv an Lösungen, um Verzögerungen zu minimieren und sicherzustellen, dass die Projekte trotz Schwierigkeiten zurückgezahlt werden können. Zwei Projekte befinden sich derzeit in Insolvenzverfahren, was eine Herausforderung für das Unternehmen und die Anleger darstellt.

Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells auf Erneuerbare Energien positioniert sich EV Digital Invest AG strategisch in einem wachsenden Markt und bietet Anlegern gleichzeitig die Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzuhaben.

Engel & Völkers Digital Invest AG – Plattform für Immobilien-Crowdinvesting

Engel & Völkers Digital Invest AG ist eine Tochtergesellschaft der Engel & Völkers AG, einem renommierten, weltweit tätigen Immobilienunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg, Deutschland. Die Digital Invest AG spezialisiert sich auf digitale Investitionen im Immobilienbereich und bietet eine innovative Plattform für Immobilien-Crowdinvesting an.

Unternehmensprofil und Geschäftsmodell: Engel & Völkers Digital Invest AG ermöglicht es privaten und institutionellen Investoren, in ausgewählte Immobilienprojekte zu investieren. Die Plattform verbindet Investoren direkt mit Projektentwicklern und Immobilieninvestoren und bietet somit eine attraktive Möglichkeit, in den Immobilienmarkt zu investieren, ohne direkt Immobilien kaufen zu müssen.

Dienstleistungen und Produkte:

  1. Crowdinvesting-Plattform: Engel & Völkers Digital Invest betreibt eine Online-Plattform, auf der Investoren in verschiedene Immobilienprojekte investieren können. Diese Projekte reichen von Wohn- über Gewerbeimmobilien bis hin zu Mischprojekten.
  2. Projektentwicklung: Die Plattform arbeitet mit erfahrenen Projektentwicklern zusammen, die hochwertige Immobilienprojekte realisieren.
  3. Investitionsmöglichkeiten: Investoren können bereits mit vergleichsweise geringen Beträgen in verschiedene Immobilienprojekte investieren, was eine Diversifizierung des Portfolios ermöglicht.
  4. Transparenz und Sicherheit: Die Plattform legt großen Wert auf Transparenz und bietet umfassende Informationen zu den einzelnen Projekten, einschließlich Finanzkennzahlen, Risikobewertungen und Fortschrittsberichten.
  5. Tagesgeldkonto Digital Invest Assets – „Digital Invest Assets“ Tagesgeldkonto mit attraktiver Verzinsung und dauerhaften Zinssatz von 3,2 Prozent*.

Hinweis:* Der Zinssatz von aktuell 3,2 Prozent pro Jahr orientiert sich unter anderem dauerhaft am Zinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB) für die Einlagefazilität. Je nach Zinspolitik der EZB sind Veränderungen möglich.

Zielgruppe: Die Zielgruppe von Engel & Völkers Digital Invest AG umfasst sowohl private als auch institutionelle Investoren, die an attraktiven Renditen aus Immobilieninvestitionen interessiert sind, jedoch nicht direkt in physische Immobilien investieren möchten. Dies schließt erfahrene Investoren ebenso ein wie Neueinsteiger, die ihre Portfolios diversifizieren wollen.

Technologie und Innovation: Engel & Völkers Digital Invest AG setzt auf modernste Technologie, um den Investitionsprozess so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Die Plattform bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es Investoren ermöglicht, sich schnell zu registrieren, Investitionsmöglichkeiten zu analysieren und Investitionen direkt online abzuschließen.

Unternehmensphilosophie und Werte: Das Unternehmen legt großen Wert auf Vertrauen, Transparenz und Nachhaltigkeit. Es strebt danach, Investoren transparente und gut durchdachte Investitionsmöglichkeiten zu bieten, während gleichzeitig hohe Standards in Bezug auf Qualität und Nachhaltigkeit der Immobilienprojekte eingehalten werden.

Fazit: Engel & Völkers Digital Invest AG ist ein modernes, innovatives Unternehmen im Bereich Immobilien-Crowdinvesting. Durch die Verbindung von traditionellem Immobilienwissen und moderner Technologie bietet es eine attraktive Plattform für Investoren, die am wachsenden Immobilienmarkt partizipieren möchten, ohne direkt Immobilienbesitz übernehmen zu müssen.

EV Digital Invest AG und Green Fox Energy - strategische Partnerschaft im Bereich Erneuerbare Energie

Green Fox Energy – Lösungen im Bereich erneuerbare Energien

Green Fox Energy ist ein Unternehmen, das sich auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Produkten an, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltige Energiequellen zu fördern.

Unternehmensprofil und Geschäftsmodell: Green Fox Energy ist darauf ausgerichtet, sowohl privaten Haushalten als auch Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen maßgeschneiderte Lösungen im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz anzubieten. Ihr Geschäftsmodell basiert auf der Entwicklung, Umsetzung und Verwaltung von Projekten, die zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Energien beitragen.

Dienstleistungen und Produkte:

  1. Photovoltaikanlagen: Green Fox Energy plant, installiert und wartet Photovoltaikanlagen für Privat- und Geschäftskunden. Diese Systeme ermöglichen die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie und tragen zur Reduzierung der Stromkosten bei.
  2. Energiespeicherlösungen: Das Unternehmen bietet Lösungen zur Speicherung von überschüssiger Energie, die durch erneuerbare Quellen wie Solar- oder Windkraft erzeugt wird. Diese Speicherlösungen verbessern die Energieunabhängigkeit und -sicherheit.
  3. Energieberatung und -management: Green Fox Energy bietet umfassende Energieberatungsdienste an, einschließlich Energieaudits und -analysen, um den Energieverbrauch zu optimieren und Einsparpotenziale zu identifizieren.
  4. Elektromobilität: Das Unternehmen unterstützt den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und bietet Lösungen für die Integration von Elektromobilität in bestehende Energiesysteme.
  5. Energieeffizienzmaßnahmen: Green Fox Energy entwickelt und implementiert Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden und industriellen Anlagen, einschließlich der Modernisierung von Beleuchtungssystemen, Heizungs- und Kühlsystemen sowie der Gebäudeisolierung.

Zielgruppe: Die Zielgruppe von Green Fox Energy umfasst private Haushalte, Unternehmen, industrielle Betriebe und öffentliche Einrichtungen, die ihren Energieverbrauch reduzieren, ihre Energiekosten senken und ihren CO2-Fußabdruck minimieren möchten.

Technologie und Innovation: Green Fox Energy setzt auf fortschrittliche Technologien und innovative Lösungen, um die Effizienz und Nachhaltigkeit ihrer Projekte zu maximieren. Dazu gehören moderne Photovoltaikmodule, leistungsfähige Batteriespeicher, intelligente Energiemanagementsysteme und fortschrittliche Analysetools für die Energieoptimierung.

Unternehmensphilosophie und Werte: Green Fox Energy legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Innovation. Das Unternehmen strebt danach, einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig seinen Kunden wirtschaftliche Vorteile durch die Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeffizienzmaßnahmen zu bieten.

Fazit: Green Fox Energy ist ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen und Produkten, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltige Energiequellen zu fördern, bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Kundensegmente. Durch den Einsatz modernster Technologien und innovativer Ansätze trägt Green Fox Energy zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft bei.