The Line ist ein visionäres und gigantisches Wohnprojekt in Saudi-Arabien, das die weltweit größte Stadt geschaffen werden soll. Dieses futuristische Megaprojekt im Rahmen der NEOM-Initiative erstreckt sich über 170 Kilometer Länge bei nur 200 Metern Breite und soll ein Zuhause für bis zu 9 Millionen Menschen bieten. The Line verspricht ein nachhaltiges, ökologisches und zukunftsweisendes Wohnkonzept ohne Autos, mit sauberer Energie und höchster Lebensqualität. Trotz des bahnbrechenden Anspruchs gibt es einige kritische Stimmen und Herausforderungen in Bezug auf die Umsetzbarkeit, soziale Folgen und die extreme Dichte der Stadt. Deutsche Unternehmen wie Thyssenkrupp sind bereits am Bau beteiligt, und erste Baumaßnahmen haben begonnen.

Sechs zentrale Punkte zu The Line und der aktuellen Lage:

  • The Line ist eine lineare Megastadt mit 170 Kilometern Länge und 200 Metern Breite, geplant als nachhaltige Stadt für 9 Millionen Menschen auf einer Fläche von 26.500 Quadratkilometern in Saudi-Arabien.

  • Als Teil der NEOM-Region soll The Line komplett ohne Autos auskommen und mit sauberer, nachhaltiger Energie betrieben werden, wobei die genaue Energieerzeugung noch offen ist.

  • Die Stadt soll extrem dicht besiedelt sein, etwa zehnmal dichter als Manhattan, was von Forschern kritisiert wird; alternative Stadtformen wie kreisförmige Layouts werden als effizienter angesehen.

  • Das Projekt wird vom saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman vorangetrieben und soll als autonome Wirtschaftszone mit eigenen Gesetzen und einer liberaleren Gesellschaftsordnung dienen.

  • Sozialrelevante Probleme, wie die Zwangsumsiedlung indigener Stämme und Proteste in Ägypten wegen der Einbeziehung von Inseln, werfen ethische Fragen auf.

  • Deutsche Firmen sind bereits beteiligt, darunter Thyssenkrupp im Bereich der Wasserstofffabrik und Volocopter mit Flugtaxi-Investitionen; erste Bauarbeiten mit schwerem Gerät sind im vollen Gange und Satellitenbilder zeigen Fortschritte.

The Line - die größte Stadt der Welt - NEOM die Mega-City / © NEOM - The Line
The Line – die größte Stadt der Welt – NEOM die Mega-City / © NEOM – The Line

Der aktuelle Stand des Projekts The Line in Saudi-Arabien

Der aktuelle Stand des Projekts The Line in Saudi-Arabien ist eher skeptisch, denn es befinden sich bedeutende Anzeichen für eine Verzögerung oder sogar vorläufige Einstellung der Bauarbeiten. Laut Berichten vom September 2025 wurde sogar bekanntgegeben, dass die Arbeiten am Mega-Projekt vorerst gestoppt sind. Das Garantieversprechen, die Stadt bis 2030 fertigzustellen, wurde somit erheblich nach hinten verschoben, und es wird nur noch von einem maximalen Baufortschritt von etwa 2,4 Kilometern anstatt der geplanten 5 Kilometern berichtet.

Zudem deutet die aktuelle Lage auf erhebliche finanzielle und strategische Probleme hin. Der saudische Staatsfonds PIF hat die Bauaktivitäten am 16. September auf unbestimmte Zeit ausgesetzt, was auf Unsicherheiten bezüglich der Realisierbarkeit und der Kostenentwicklung hinweist. Auch die aktuellen Satellitenbilder und noch veröffentlichten Luftaufnahmen zeigen, dass die Bauarbeiten stark im Verzug sind, und es sind weite Teile der Stadt noch in einer sehr frühen Bauphase.

Es gab in den letzten Monaten zahlreiche Berichte über Personalabbau, gesunkene Investitionen und eine generelle Zurücknahme der Bauaktivitäten, was deutlich macht, dass das Projekt vor großen Herausforderungen steht. Auch die hohen Kosten, die ursprünglich mit bis zu einer Billion US-Dollar angegeben wurden, sowie der immense Zeit- und Ressourcenaufwand werfen Zweifel an der Finalisierung des Projekts auf.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Derzeit steht das Projekt The Line vor erheblichen Verzögerungen und möglichen Stillständen, und ein vollständiger Baustopp ist wahrscheinlich, zumindest in der aktuellen Phase. Ob und wann die ursprüngliche Vision einer futuristischen, nachhaltigen Megastadt in der Wüste Saudi-Arabiens realisiert wird, bleibt vorerst ungewiss.

The Line – die größte Stadt der Welt – NEOM die Mega-City – The Line soll ein neues modernes und gigantisches Wohnprojekt werden, entstehen soll die größte Stadt der Welt. NEOM – das Mega-City Gebäude soll 170 Kilometer Lang und 200 Meter Breit werden – und soll auf einer Fläche von 26.500 Quadratkilometern bis zu 9 Millionen Menschen ein neues Zuhause bieten.

Weltweit arbeiten Bauunternehmen, Projektentwickler und Architekten an immer neuen Wohnprojekten für die Zukunft. Nachhaltigkeit spielt hierbei eine große Rolle. 

The Line – NEOM die moderne Stadt der Zukunft

Das Wohnprojekt der Superlative – das Projekt NEOM. The Line soll die Stadt der Zukunft werden, und für 9 Millionen Menschen eine neues – nachhaltiges und ökologisches Wohnen – bieten. Mit einer Länge von 170 Kilometern und einer Breite von nur 200 Meter ähnelt die Stadt eher einer riesigen 500 Meter hohen Stadtmauer. Gebaut werden soll The Line in Saudi-Arabien, auf 34 Quadratkilometern. Die Projektplaner beschreiben die Mega-City in einem Promotion-Video als „Revolution der Zivilisation“. In der Stadt der Zukunft gibt es keine Autos mehr, im Video sind Drohnen zu sehen – fraglich bleibt, ob diese Drohnen auch für die Beförderung der dort lebenden Menschen vorgesehen sind. Versprochen wird allerdings, es würde nur 20 Minuten dauern, um von einem Ende der Stadt an das andere Ende zu kommen. Wie das geschehen soll bleibt im Moment noch offen.

NEOM die moderne Stadt der Zukunft / © NEOM - The Line
NEOM die moderne Stadt der Zukunft / © NEOM – The Line

Das Großprojekt der Zukunft – eine unabhängige Wirtschaftszone

Das Projekt NEOM – die Stadt The Line – soll der mit Abstand größte „Wolkenkratzer“ der Welt werden. Die Energieversorgung wird ausschließlich durch „saubere Energie“ erfolgen. Wie diese Energie erzeugt werden soll, wird noch nicht erklärt. Die Zeitschrift „The Guardian“ beschreibt das Projekt als eher „Größenwahnsinnig“. Die Baukosten würden im mehrstelligen mittleren Milliardenbereich liegen. Wie das Projekt umgesetzt werden könnte bleibt vorläufig noch ungeklärt. Außerdem geplant sind 50 künstliche Inseln im Roten Meer – um eine weitere Verbindung zur Natur zu schaffen.

Die saudi-arabische Herrscherfamilie will mit diesem gigantischen Großprojekt die Zukunft sichern und sich unabhängiger von Erdöleinnahmen machen. Das Projekt NEOM soll sich über Saudi-Arabien, Jordanien und Ägypten erstrecken. Mit The Line will der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman sich selbst ein gigantisches Denkmal setzen. Die Stadt der Zukunft über 3 Länder soll zudem eine unabhängige Wirtschaftszone mit eigenen Gesetzen und Steuern werden. Frauen müsste sich dort nicht mehr verschleiern und in den Shops soll es Alkohol geben. Mit The Line will man selbstverständlich auch Touristen anlocken, jährlich rechnet man mit ca. 5 Millionen Besuchern.

Deep Research - Scoredex

Scheitert The Line – die Stadt der Zukunft?

Die Inseln Tiran und Sanafir – die eigentlich zu Ägypten gehören – sollen in das Großprojekt mit einbezogen werden. Dafür sollen die Inseln, die einige Kilometer südlich vom Eingang zum Golf von Akaba liegen, unter die Kontrolle der saudischen Herrscherfamilie gestellt werden. In der ägyptischen Bevölkerung kam es bereits zu Protesten. Die Bewohner der betroffenen Region – ca. 20.000 Mitglieder des indigenen Stammes der Howeitat sollen „zwangsumgesiedelt“ werden. Alia Hayel Aboutiyah al-Huwaiti, Aktivistin und Angehörige des Stammes im Interview mit The Guardian: „.. Neom wird auf unserem Blut, auf unseren Knochen gebaut“. 

Was ist The Line und welches Ziel verfolgt das Projekt?

The Line ist ein visionäres Megaprojekt im Rahmen der NEOM-Region in Saudi-Arabien, das eine 170 Kilometer lange, lineare Megastadt mit bis zu 9 Millionen Einwohnern schaffen soll. Ziel ist es, eine nachhaltige, ökologische und technologiegetriebene Stadt ohne Autos zu errichten, die komplett mit sauberer Energie versorgt wird und höchste Lebensqualität bietet.

Warum wurden die Bauarbeiten an The Line im Jahr 2025 gestoppt?

Die Bauarbeiten wurden aufgrund wesentlicher finanzieller und strategischer Schwierigkeiten im September 2025 vorübergehend eingestellt. Der saudische Staatsfonds PIF hat die Arbeiten auf unbestimmte Zeit pausiert, da die hohen Baukosten, technische Herausforderungen und Verzögerungen die ursprünglichen Zeitpläne und Budgetvorgaben deutlich überschritten haben.

Wie realistisch ist es, dass The Line in absehbarer Zeit fertiggestellt wird?

Aufgrund des aktuellen Baustopps und erheblicher Verzögerungen ist das ursprüngliche Ziel, The Line bis 2030 fertigzustellen, derzeit unwahrscheinlich. Der Baufortschritt liegt deutlich hinter den Erwartungen, und viele Fachleute bezweifeln derzeit, dass das Projekt in der geplanten Form zeitnah realisiert werden kann.

Welche Chancen bietet NEOM trotz der Herausforderungen bei The Line?

NEOM als Gesamtinitiative verfolgt weiterhin das Ziel, eine innovative Wirtschaftszone mit neuen Technologien, sauberer Energie und einer modernen Gesellschaftsordnung zu etablieren. Trotz der Probleme bei The Line investiert Saudi-Arabien weiterhin in neue Infrastruktur, nachhaltige Energieprojekte wie Wasserstoff und intelligente Technologien, was NEOM weiterhin als langfristig zukunftsweisendes Projekt attraktiv macht.