News

BrandZ-Ranking: Globale Marken erholen sich – Tech-Sektor dominiert
BrandZ-Ranking – Das Wichtigste in Kürze
- Markenwert-Bewertung: Das BrandZ-Ranking bewertet die wertvollsten Marken weltweit auf Basis von Finanzkennzahlen und Verbrauchermeinungen.
- Tech dominiert: Unternehmen wie Apple, Google, Amazon und Microsoft belegen regelmäßig die Spitzenplätze.
- Globaler Fokus: Das Ranking umfasst Marken aus zahlreichen Branchen und Ländern, mit starkem Fokus auf USA, China und zunehmend Europa.
- Wachstumsfaktoren: Innovation, Markenloyalität, Kundenerlebnis und digitale Transformation sind zentrale Einflussgrößen für den Markenwert.
- Wirtschaftliche Relevanz: BrandZ gilt als eines der einflussreichsten Rankings für Markenstärke und dient Investoren und Unternehmen als strategische Benchmark.
Die Bedeutung des BrandZ-Rankings
Jedes Jahr ermittelt das Marktforschungsunternehmen Kantar mit dem BrandZ-Ranking die wertvollsten Marken der Welt. Diese globale Top-100-Liste basiert auf umfassenden Analysen von Finanzkennzahlen sowie Befragungen von Millionen Konsumenten zu über 21.000 Marken in Hunderten von Kategorien. Das Ranking gilt als wichtiger Gradmesser für die Stärke von Marken und ihre Entwicklung im Markt.
Nach einem schwierigen Jahr 2023 – geprägt von Börsenturbulenzen und Wertverlusten vieler Marken – zeigte sich 2024 eine deutliche Erholung. Im Folgenden werden die offiziellen Ergebnisse der Kantar-BrandZ-Rankings 2024 betrachtet, Veränderungen gegenüber den Vorjahren analysiert und wichtige Aufsteiger sowie Trends hervorgehoben. Abschließend folgt ein Ausblick auf 2025 und die zukünftige Entwicklung der globalen Markenlandschaft.
BrandZ – Top 10 der wertvollsten Marken weltweit |
||
Platz | Marke | Kapital |
1 | Apple | 1015,9 Mrd. USD |
2 | 753,5 Mrd. USD | |
3 | Microsoft | 712,9 Mrd. USD |
4 | Amazon | 576,6 Mrd. USD |
5 | McDonald’s | 221,9 Mrd. USD |
6 | NVIDIA | 201,8 Mrd. USD |
7 | Visa | 188,9 Mrd. USD |
8 | 166,8 Mrd. USD | |
9 | Oracle | 135,2 Mrd. USD |
10 | Tencent | 130,2 Mrd. USD |
Die Top_100_Marken
Top-Marken 2025 – Entwicklungen gegenüber den Vorjahren
Wichtige Entwicklungen
-
Apple bleibt zum dritten Mal in Folge die wertvollste Marke und überschreitet als erste Marke überhaupt die Marke von 1 Billion US-Dollar.
-
NVIDIA verzeichnete den größten Anstieg im Markenwert mit einem Plus von 178 % und sprang um 18 Plätze nach oben.
-
Neueinsteiger in die Top 100 sind unter anderem Lululemon (Platz 92) und Corona (Platz 100).
-
Der Gesamtwert der Top 100 Marken stieg um 20 % auf 8,3 Billionen US-Dollar, angetrieben vor allem durch den Technologiesektor.
Die Tech-Giganten dahinter bleiben ebenfalls unverändert:
Auf Platz 2 folgt Google mit rund 753,5 Mrd. US-Dollar Markenwert, dicht gefolgt von Microsoft (ca. 713 Mrd. US$) auf Rang 3. Amazon liegt mit rund 577 Mrd. US$ auf Rang 4, während McDonald’s mit 222 Mrd. US$ Platz 5 hält. Diese Top 5 waren bereits 2023 in gleicher Reihenfolge an der Spitze – ein Zeichen bemerkenswerter Konstanz der größten Marken trotz kurzfristiger Marktschwankungen.
Apple etwa zeigte sich selbst im wirtschaftlich angespannten Vorjahr resilient und rechtfertigte seinen Premium-Status mit starker Markenbindung der Konsumenten. Insgesamt blieb der globale Markenwert der Top-Marken 2023 aus Sicht der Verbraucher erstaunlich stabil, auch wenn die Börsenbewertungen damals einbrachen.
BrandZ – Erholung nach dem Einbruch
Tatsächlich war 2023 für viele Marken ein Jahr der Korrektur. Der kumulierte Wert der Top 100-Marken sank um etwa 20 % auf 6,9 Billionen US-Dollar – ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Rekordwert von 8,7 Billionen im Jahr 2022. Nur 16 der Top-100-Marken konnten 2023 überhaupt an Wert zulegen.
Trotz dieses Einbruchs blieben die langfristigen Aussichten positiv: Der Gesamtwert lag immer noch fast 50 % höher als vor der Pandemie 2019, was die robuste Grundverfassung starker Marken verdeutlicht. Außerdem erwiesen sich bestimmte Branchen als besonders krisenfest – allen voran Luxusmarken, Fast-Food und Getränke. Diese Kategorien zeigten 2023 die geringsten Verluste.
So schaffte es Louis Vuitton als weltweit wertvollste Luxusmarke 2023 mit rund 125 Mrd. US$ sogar auf Platz 8, und Coca-Cola kehrte dank eines Wertzuwachses von 8 % erstmals seit sieben Jahren in die Top 10 zurück. McDonald’s hielt inmitten der Tech-Dominanz die Stellung als wertvollste nicht-technologische Marke und behauptete Platz 5.
Diese Beispiele zeigen, dass Verbraucher in schwierigen Zeiten weiterhin zu vertrauten Marken greifen – sei es die Designer-Tasche oder das Lieblingsgetränk.
Die wertvollsten deutschen Marken |
||
Platz | Marke | Kapital |
1 | Deutsche Telekom | 73,5 Mrd. USD |
2 | SAP | 51,5 Mrd. USD |
3 | Siemens | 28,2 Mrd. USD |
4 | Mercedes-Benz | 23,6 Mrd. USD |
5 | BMW | 23,3 Mrd. USD |
Tech-Sektor schlug 2024 zurück
Im Jahr 2024 hat sich das Blatt wieder gewendet. Mit der Erholung der Märkte und neuen Innovationsschüben – insbesondere im Technologiebereich – stieg der Gesamtwert der Top 100 auf fast 8,3 Billionen US-Dollar an. Das entspricht einem Zuwachs von rund 20 % gegenüber 2023 und markiert einen starken Aufschwung, der den Rückgang des Vorjahres nahezu wettmachte.
Treiber dieser Entwicklung war vor allem der Technologiesektor:
Über 1,2 Billionen US-Dollar des Wertzuwachses stammen allein von Tech-Marken. Besonders dynamisch wuchs die Kategorie Unternehmenssoftware und -services, die durch den Hype um Künstliche Intelligenz ihren Gesamtwert um 45 % steigern konnte.
Klassische Tech-Größen wie Apple, Google oder Amazon legten wieder zweistellig an Markenwert zu, während einige Herausforderer mit spektakulären Sprüngen aufwarteten.
Neue Top-10-Gesichter des BrandZ
Zu den großen Gewinnern 2024 zählte NVIDIA. Der Chip-Entwickler – befeuert durch die KI-Revolution – steigerte seinen Markenwert um unglaubliche 178 % und sprang um 18 Plätze nach oben auf Rang 6. Kein Unternehmen weltweit legte im Ranking so stark zu.
Ebenfalls neu in den Top 10 ist Facebook auf Platz 8. Nach einem schwierigen Vorjahr gelang dem sozialen Netzwerk ein Comeback mit +79 % Markenwert – eine deutliche Erholung, die Meta durch Restrukturierungen und Fokussierung auf sein Kerngeschäft erreichte.
Oracle, Anbieter von Cloud- und Unternehmenssoftware, kletterte ebenfalls neu auf Platz 9 dank eines Wertzuwachses von 58 %.
Durch diese Aufsteiger mussten einige etablierte Namen die Top 10 verlassen. Tencent, Chinas wertvollste Marke, fiel von Rang 7 im Vorjahr auf Rang 10 zurück und ist mit einem leichten Wertverlust von 4 % gerade noch in den Top 10 vertreten. Louis Vuitton, Mastercard und Coca-Cola, die 2023 noch Ränge unter den ersten Zehn belegten, wurden 2024 von den aufstrebenden Tech-Marken überholt.
Insgesamt waren 2024 in den Top 10 nur noch zwei Nicht-Technologie-Marken vertreten – McDonald’s und Visa – neben acht Tech- bzw. digitalorientierten Unternehmen.
BrandZ – Breite Erholung quer über Branchen
Doch nicht nur Tech-Konzerne verbuchen Erfolge – das Wachstum 2024 zog sich durch fast alle Sektoren. Fast-Food-Marken etwa gehörten weiterhin zu den Gewinnern: McDonald’s steigerte seinen Wert um 16 %. Konkurrenz wie Chipotle zählte zu den weltweit am schnellsten wachsenden Marken dank kluger Marketingstrategien und Anpassung an Trends.
Luxusmarken setzen ihren langfristigen Aufwärtstrend fort:
Zwar ist Louis Vuitton nicht mehr in den Top 10, bleibt aber die mit Abstand wertvollste Luxusmarke weltweit. Hermès steigerte seinen Markenwert um 23 % durch konsequente Exklusivitäts-Strategie und Erfolge in den USA und China.
Im Bekleidungssektor konnte Nike seine Position als wertvollste Modemarke halten, doch Verfolger wie Zara holten auf – die spanische Modekette wuchs 2024 um 47 % und sprang um 24 Plätze auf Rang 70. Auch Lululemon stieg dank 24 % Wertzuwachs erstmals in die Top 100 ein.
Bei Getränken gab es einen Führungswechsel: Die mexikanische Biermarke Corona avancierte zur wertvollsten Biermarke der Welt.
Globale Newcomer und Aufsteiger:
Insgesamt wurden fünf neue Marken in die BrandZ-Top-100 aufgenommen. Darunter ist neben Lululemon und Corona auch die chinesische E-Commerce-Sensation Pinduoduo. Das Unternehmen hinter der Discount-Shopping-App profitierte vom internationalen Expansionskurs.
Ebenfalls neu oder zurückgekehrt sind Marken aus bislang unterrepräsentierten Märkten: So der digitale Zahlungsanbieter Mercado Pago aus Argentinien oder die Modemarke Pull&Bear aus Spanien. Gleichzeitig konnten etablierte Marken, die 2023 zeitweise ausschieden, wieder Fuß fassen.
So kehrte Facebook in die Top 10 zurück, und auch Instagram, Google Cloud, Booking.com, Netflix und Uber verzeichneten 2024 zweistellige Wertzuwächse. Selbst TikTok trotzte politischen Gegenwinden: Trotz Diskussionen um Verbote stieg der Markenwert der populären Video-App um 36 % im Jahr 2024.
Diese breite Erholung quer durch Branchen und Regionen spiegelt eine allgemeine Trendwende wider. Nachdem 2023 die meisten Marken an Wert einbüßten, zeigte 2024, dass starke Marken in der Lage sind, in günstigeren Wirtschaftslagen rasch auf ihren Wachstumspfad zurückzukehren.
Unternehmen, die kontinuierlich in ihre Marken investieren und innovativ bleiben, überstehen Krisen besser und profitieren jetzt überproportional vom Aufschwung. Die gesamtwirtschaftliche Erholung sowie neue Impulse – von KI-Innovationen bis hin zu Veränderungen im Konsumverhalten – haben den Markenwert-Index 2024 über das vor-pandemische Trendniveau hinauswachsen lassen.
Ausblick auf das BrandZ-Ranking 2025
Ausblick auf das BrandZ-Ranking 2025: Jubiläumsausgabe im Zeichen von KI und Markenvielfalt
Wenn im Mai 2025 die 20. Ausgabe des renommierten BrandZ-Rankings erscheint, richtet sich der Blick der Markenwelt gespannt nach vorn. Vieles deutet darauf hin, dass Apple seinen Spitzenplatz verteidigen kann – dank anhaltend hoher Markenloyalität und Innovationskraft bei Produkten und Services.
Tech-Giganten holen auf – KI-Marken im Fokus
Doch die Konkurrenz schläft nicht: Google und Microsoft verzeichneten 2024 einen beeindruckenden Markenwertzuwachs von jeweils über 30 Prozent. Auch NVIDIA dürfte weiterhin im Aufwind sein. Der Halbleiterhersteller profitiert stark vom globalen KI-Boom und könnte – bei anhaltender Dynamik – in die Top 5 des Rankings vorstoßen.
Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob der aktuelle KI-Hype langfristig trägt. Viele KI-Unternehmen verfügen bislang über wenig differenzierte Markenprofile und stehen vor der Herausforderung, Vertrauen durch klare Positionierung und Identität aufzubauen.
Regionale Trends: Neue Player aus China, Indien und dem Globalen Süden
Ein genauer Blick lohnt sich auch auf die regionalen Entwicklungen. Während chinesische Marken in den letzten Jahren an Sichtbarkeit eingebüßt hatten, deutet sich mit dem Aufstieg von Unternehmen wie Pinduoduo eine Trendwende an. Zugleich drängen vermehrt Marken aus Indien, Lateinamerika und dem Nahen Osten auf die globale Bühne. Diese wachsende Markenvielfalt spiegelt den zunehmend harten Wettbewerb in der internationalen Markenbildung wider.
Makroökonomische Unsicherheiten und Nachhaltigkeit als Chance
Zwar hat sich die wirtschaftliche Lage nach dem Inflationshoch etwas stabilisiert, doch bleiben Unsicherheiten bestehen. Marken, die zuletzt stark von Preisanhebungen profitierten, stehen nun unter Zugzwang: Sie müssen verstärkt auf Innovation und echten Kundennutzen setzen, um relevant zu bleiben.
Ein weiterer Trend mit Potenzial: Nachhaltigkeit. Bislang wird sie von vielen Marken noch nicht konsequent als Differenzierungsmerkmal genutzt – doch der Druck von Konsumenten und Investoren wächst. Wer hier glaubwürdig agiert, könnte sich künftig deutlich vom Wettbewerb abheben.
Fazit: Das BrandZ-Ranking 2025 wird mehr sein als ein Blick auf die wertvollsten Marken der Welt – es bietet auch ein Stimmungsbild zu globalen Markenstrategien im Wandel.
Noch kein Kommentar vorhanden.