News
Der Börsengang von Porsche ist für den 29. September geplant. Es wird wahrscheinlich einer der größten in der Geschichte des europäischen Aktienmarktes sein und könnte das Finanzereignis des Jahres werden.
Volkswagen bringt 12,5 % der Porsche AG an die Frankfurter Börse
Der Börsengang der Porsche AG ist für den 29. September an der Frankfurter Börse geplant. Volkswagen wird 12,5 % von Porsche an die Börse bringen und damit rund 9 Milliarden Euro für das Unternehmen einnehmen. Das IPO (Initial Public Offering), zu deutsch erstmaliges öffentliches Angebot, von Aktien des Sportwagenherstellers wird unter Experten als der größte europäische Börsengang seit 1999 gesehen. Das IPO läuft bereits seit 20. September und endet am 28. September.
Volkswagen hat angekündigt, dass die Porsche AG nach dem Börsengang in zwei Hälften aufgeteilt wird, nämlich in Stammaktien und Vorzugsaktien. Die Stammaktien werden nicht börsennotiert, sondern verbleiben bei Volkswagen. Die Jahresabschlüsse der Porsche AG werden in den Ergebnissen von Volkswagen verbleiben, Volkswagen wird eine Mehrheitsbeteiligung behalten, und die Unternehmen werden weiterhin von der „industriellen Zusammenarbeit“ profitieren.
Allerdings wird die Porsche Automobil Holding SE, die von den Familien Porsche und Piëch kontrolliert wird, 25 % plus eine Aktie der Stammaktien mit einem Aufschlag von 7,5 % erwerben. Bis zu 25 % der Vorzugsaktien, die einen Anteil von 12,5 % am Unternehmen haben, werden beim Börsengang an die Börse gebracht und stehen zum Kauf zur Verfügung.
Lohnt sich der Kauf?
Die Vorzugsaktien sind nicht stimmberechtigt, aber die Inhaber haben Vorrang bei der Ausschüttung von Dividenden und auch im Falle der Auflösung des Unternehmens. Das bedeutet, dass IPO-Investoren nur eine Minderheit des Streubesitzes erwerben können und keine Kontrolle über die Unternehmensführung haben. Dies schreckt in der Regel institutionelle Anleger ab, da diese keinen Einfluss nehmen können.
Porsche legt die Preisspanne des IPO auf 76,50 Euro bis 82,50 Euro je Vorzugsaktie fest, damit würde das Unternehmen mit 70 bis 75 Milliarden Euro bewertet werden und damit zu einem der größten Börsengänge Europas werden. Schont jetzt zeichnet sich ein großer Ansturm ab, Aufträge unterhalb von dem Maximalpreis von 82,50 Euro werden möglicherweise nicht berücksichtigt, teilte eine beteiligte Bank mit. Volkswagen hat angekündigt, dass die Porsche AG nach dem Börsengang in zwei Hälften aufgeteilt wird, nämlich in Stammaktien und Vorzugsaktien.
Die Porsche AG ist eine der wichtigsten Marken von Volkswagen und erwirtschaftet 5,5 Milliarden Dollar des Betriebsgewinns von 21 Milliarden Dollar im Jahr 2021, obwohl sie nur 3,5 % aller Auslieferungen ausmacht. Der Konzern ist durchgängig profitabel, mit einem Betriebsgewinn von 3,9 Milliarden Dollar im Jahr 2019 und 4,2 Milliarden Dollar im Jahr 2020. Darüber hinaus ist die Volkswagen-Aktie ist im vergangenen Jahr um 25 % gefallen, so dass das Unternehmen nur noch eine Marktkapitalisierung von 83,5 Milliarden Euro aufweist, gerade einmal 10 Milliarden Euro mehr als das obere Ende der erwarteten Bewertung von Porsche.
Unternehmensstruktur der Porsche AG
Willkommen beim Investieren, wo Unternehmen A Aktien von Unternehmen B kaufen kann, das wiederum Aktien von Unternehmen C besitzt, das wiederum Aktien von Unternehmen A besitzt. Die Porsche SE besitzt 31,4 % der Volkswagen AG Aktien, aber 53,3 % der Stimmrechte. Das Land Niedersachsen hält 11,8 % der Aktien und 20 % der Stimmrechte, während die Qatar Holding 10,5 % der Aktien und 17 % der Stimmrechte hält.
Ferdinand Porsche und Anton Piëch gründeten den Sportwagenhersteller im Jahr 1931, während die Deutsche Arbeitsfront Volkswagen im Jahr 1937 gründete. Die Geschichte der beiden Unternehmen ist so komplex, dass es Dutzende von Seiten dauern würde, sie im Detail zu beschreiben. Der springende Punkt ist jedoch, dass die Familiennachkommen alle Stammaktien der Porsche SE besitzen, während einige Vorzugsaktien von institutionellen und privaten Anlegern gehalten werden.
Somit kontrollieren die Familien Porsche und Piëch gemeinsam die Porsche SE, die wiederum Volkswagen kontrolliert, das wiederum die Porsche AG kontrolliert. Das Fazit ist, dass die ursprünglichen Familien auch nach der Ausgliederung der Porsche AG sowohl über Volkswagen als auch über den direkten Besitz einen Würgegriff über die Porsche AG behalten werden.
Profitables Geschäftsmodell mit Sportwagen
Das Geschäftsmodell ist einfach: Das Unternehmen gehört mühelos zu den führenden Luxusautomarken der Welt. Die Porsche AG hat sechs Kernmodelle, darunter den 911 und den Macan. Im Jahr 2021 produzierte das Unternehmen einen Rekord von 301.915 Fahrzeugen, gegenüber 272.162 im Jahr zuvor. Und die Marke ist weltweit beliebt, auch in Nord- und Südamerika, in Europa und in ihrem größten Markt China.
Natürlich hat die Porsche AG mit dem gleichen Gegenwind zu kämpfen wie der Rest der Automobilindustrie, einschließlich der himmelhohen Inflation und dem Chaos in der Lieferkette, das durch den Russland-Ukraine-Krieg noch verschärft wird. Die Marktposition als Luxusgut sollte dem Unternehmen jedoch in dieser turbulenten Zeit zugute kommen, denn die Kunden, die einen Luxuswagen kaufen, sind wahrscheinlich nicht die gleichen, die sich über die steigenden Brotpreise Sorgen machen.
Die langfristige Strategie des Unternehmens ist in der „Porsche-Strategie 2030“ dargelegt, in der die erwartete Entwicklung hin zu Elektrofahrzeugen und sogar zum autonomen Fahren hervorgehoben wird. Ein zentrales Thema wird die Umstellung auf Elektrofahrzeuge sein. Während 25 % der im letzten Jahr verkauften Fahrzeuge elektrisch angetrieben wurden, plant das Unternehmen, in absehbarer Zukunft Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor weiterhin anzubieten.
Größter europäischer Börsengang seit 1999
126 Unternehmen sammelten 2021 in London 16,9 Milliarden Pfund ein, die höchste Summe an IPO-Kapital seit 2007. In Europa wurden 2021 bei 422 Börsengängen 75 Mrd. Euro eingenommen, gegenüber 135 Börsengängen mit einem Volumen von 20,3 Mrd. Euro im Jahr 2020. Trotz des finanziellen Umfelds sind neue Börsengänge und IPOs nach wie vor in Mode.
Der Börsengang von Porsche reiht sich wahrscheinlich als einer der größten in Deutschland und Europa ein. In Europa ist der Börsengang des italienischen Energiekonzerns Enel im Jahr 1999 mit ca. 16,5 Milliarden Euro der Größte der Geschichte, während in Deutschland im Jahr 1996 die Deutsche Telekom mit ca. 10 Milliarden Euro der größte Börsengang war. Werden alle Aktien zum maximalen Betrag verkauft, liegt der Börsenanteil der Porsche AG bei 9,4 Milliarden Euro, was ca. 12,5 % der 75 Mrd. Euro Bewertung entspricht.
Und dann ist da noch die Psychologie zu berücksichtigen. Die Porsche AG ist das Juwel in der Krone des Markenportfolios von Volkswagen. Während die Entschlossenheit der Familien Porsche und Piëch, die Kontrolle zu behalten, einige institutionelle Anleger abschrecken könnte, sehen andere den Börsengang möglicherweise als einzige Chance, einen signifikanten Anteil an Aktien zu erwerben.
(TB)